Das Online Banking, die Zahlung per Kredit- oder Debitkarte, mobile Zahlungen per Smartphone Applikation oder das klassische Bargeld, die Zahlungsgewohnheiten der Deutschen verändern sich. Auch in der Region Trier werden vermehrt digitale Optionen genutzt, um Zahlungen abzuwickeln. Doch welche Zahlungsmethoden sind unter den Konsumenten der Region und Gesamtdeutschlands besonders beliebt?
Bis vor einigen Jahren stellte das Bargeld das mit Abstand beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland dar. Doch die Zeiten haben sich geändert und in Folge der voranschreitenden Digitalisierung nutzen deutsche Verbraucher vermehrt digitale Zahlungsmethoden ein. Sei es an der Kasse im Supermarkt, beim Besuch des Stadtfestes in Trier oder beim Einkauf im regionalen Einzelhandel, Mobile- und E-Wallets, Kartenzahlungen oder Online Überweisungen sind mittlerweile längst der Standard und gehören fest zum Zahlungsalltag. Aktuelle Statistiken belegen deutlich, dass sich der Wandel hin zu digitalen Zahlungsmethoden auch in Rheinland-Pfalz und der Region Trier bemerkbar macht.
Immer mehr Kartenzahlungen: Bargeld rückt in den Hintergrund
Im internationalen Vergleich gilt Deutschland auch weiterhin als sehr bargeldfreundliches Land. Jedoch verliert das Bargeld hierzulande gleichzeitig Schritt für Schritt an Bedeutung.
Laut einer Erhebung der DBB (Deutsche Bundesbank) wurden im Jahr 2023 bereits lediglich 37 % aller Transaktionen in Deutschland durch den Einsatz von Bargeld abgewickelt. Dies weist auf einen deutlichen Rückgang gegenüber der Bargeldnutzung von 51 % im Verlauf des Jahres 2020 hin.
Im Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich ein sehr ähnlicher Trend. Zahlreiche lokale Geschäfte in Trier und Umgebung geben an, dass inzwischen deutlich mehr Kunden auch für die Zahlung von kleinen Beträgen eine Debit- oder Kreditkarte nutzen. Während man früher unter € 10 fast ausschließlich Bargeld sah, zahlen immer mehr Kunden heute auch ihren Coffee-to-go oder das morgendliche Brötchen beim Bäcker mit der Debit- oder Kreditkarte.
Vermehrte Nutzung mobiler Applikationen zur Zahlungsabwicklung
Das sogenannte Mobile Payment fand im Verlauf der vergangenen Jahre immer mehr Zulauf. Online Dienste wie „Apple Pay“, „Google Pay“ oder Applikationen von Banken werden mittlerweile sehr viel häufiger eingesetzt.
Bitkom führte im Jahr 2024 eine Umfrage durch, aus welcher hervorgeht, dass schon zum damaligen Zeitpunkt circa 52 % der Einwohner Deutschlands mindestens einmalig durch die Nutzung ihres Smartphones an der Kasse bezahlt haben. Auffällig ist hier, dass besonders die jüngere Altersgruppe (16- bis 29-Jährige) diese moderne Option nutzt. In dieser Altersgruppe belief sich der Anteil der Nutzer auf insgesamt 70 %.
Auch in der Region Trier werden Mobile Payments mittlerweile zunehmend akzeptiert. Auf dem Wochenmarkt am Domfreihof oder beim Weinfest an der Mosel werben immer mehr Stände aktiv mit der Möglichkeit, Rechnungen via NFC-Zahlung begleichen zu können.
Für zahlreiche Betriebe der Region stellte die Corona-Pandemie einen Wendepunkt dar. Seit dem Jahr 2020 haben zahlreiche Händler ihre Bezahlsysteme auf bargeldlose Transaktionen umgestellt, um die Hygiene und die Geschwindigkeit zu verbessern
Vertrauen und Transparenz als Auswahlkriterium
Besonders interessant gestaltet sich die Tatsache, dass es bei Wahl einer Zahlungsmethode nicht bloß um Komfort geht, sondern vermehrt auch um das Vertrauen gegenüber dem Zahlungsanbieter. Konsumenten in Trier und Umgebung legen großen Wert auf sichere Systeme und Transparenz in Hinsicht auf Gebühren. Dies gilt nicht nur für den Einkauf im Supermarkt oder im Online-Shop, sondern auch für digitale Freizeitangebote.
Im digitalen Unterhaltungsbereich findet sich hier ein sehr passendes Beispiel. Viele Nutzer von iGaming Portalen suchen im Internet gezielt nach Casinos mit hoher Auszahlungsquote, um auf diese Weise sicherzustellen, dass Gewinne transparent und zuverlässig ausgezahlt werden. Dieser Vergleich zeigt, dass sowohl im Segment des digitalen Glücksspiels, als auch im täglichen Gebrauch das Vertrauen in das Zahlungssystem von großer Bedeutung ist.
Egal ob Banküberweisung, E-Wallets wie „PayPal“ oder die Kartenzahlung, Akzeptanz seitens der Nutzer entsteht nur dann, wenn die Gebühren klar ersichtlich sind und die Transaktionen schnell und sicher abgewickelt werden.
Die beliebtesten Zahlungsmethoden für den Einkauf im Online-Shop
Nicht nur vor Ort, auch im Online Handel dominieren die digitalen Zahlungsmethoden. In Deutschland konnte im Jahr 2024 ein Umsatz von € 92 Milliarden im E-Commerce erzielt werden.
Laut dem EHI Retail Institute sind dies die beliebtesten Online Zahlungsmethoden der Deutschen im Segment des E-Commerce:
- Das weltweit renommierte E-Wallet „PayPal“ führt die Rangliste in Deutschland deutlich mit einem Marktanteil von circa 29 % an.
- Der Kauf auf Rechnung platziert sich knapp dahinter mit einem Anteil von circa 23 %.
- Die Lastschrift befindet sich in Deutschland auf Platz 3 der beliebtesten Online Zahlungsmethoden mit einer Nutzung von um die 19 %.
- Zahlungen per Debit- und Kreditkarte, die Sofortüberweisung und moderne Zahlungsmethoden wie Krypto-Optionen folgen dahinter.
Auch Instant Payments nach SEPA-Standard gewinnen an Bedeutung. Laut der DBB (Deutsche Bundesbank) wurden bereits im Jahr 2024 mehr als 1,3 Milliarden Transaktionen in Echtzeit abgewickelt. Das bedeutet ein deutliches Plus von mehr als 60 % Prozent gegenüber dem Jahr 2022.
In der Region Trier berichten die lokalen Banken von einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Echtzeitüberweisungen.
Regionale Unterschiede und eine Prognose
In den ländlicheren Gebieten der Eifel wird auch weiterhin sehr häufig mit Bargeld gezahlt. Viele kleinere Betriebe dieser Regionen bieten zwar Kartenzahlungen an, bevorzugen aber weiterhin Bargeld. Gleichzeitig investiert Trier in die digitale Infrastruktur, um moderne Zahlungsmethoden stärker im Stadtbild zu verankern. Laut einer DBB Prognose könnte der Anteil bargeldloser Zahlungen bis 2030 auf über 80 % ansteigen.
Die Stadtverwaltung von Trier hat Parkscheinautomaten schrittweise mit Kartenterminals und digitalen Lösungen ausgestattet. Auch im öffentlichen Verkehr der Region werden deutlich häufiger digitale Tickets genutzt.
Für Händler in der Region Trier bedeutet das, wer auch in Zukunft relevant bleiben möchte, der kommt um die Integration moderner Zahlungsmethoden nicht mehr herum

















