Geldautomaten-Sprengungen in RLP: So gewaltig war der Schaden im ersten Halbjahr

In sechs der bisher acht Fälle im laufenden Jahr gelang es den Tätern, Bargeld zu stehlen. Die Zerstörung am Tatort war teils gewaltig.

1
Musterbanknoten liegen vor einem Geldautomat, der zu Testzwecken durch das LKA gesprengt wurde. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

MAINZ. Kriminelle haben bei den acht Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2025 außer der Beute zusätzlich einen Sachschaden von mehr als einer halben Million Euro verursacht. Betroffen sind neben den Automaten auch Fassaden, Innenräume und Inventar, wie das Landeskriminalamt mitteilte.

Die Summe könnte höher liegen als die bisher bekannten rund 507.311 Euro, da einige Schadensmeldungen ausstehen oder nur geschätzt wurden. Das gestohlene Geld ist in der Summe nicht enthalten. In sechs der acht Fälle gelang es den Tätern, Bargeld zu stehlen – bei zwei Sprengungen blieb es bei dem Versuch. Dem Landeskriminalamt zufolge wurde bisher kein Tatverdächtiger ermittelt.

Landesinnenminister Michael Ebling (SPD) hatte bereits im Juli von acht Fällen im ersten Halbjahr gesprochen. Dies sei ein Rückgang um 46,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 (15 Fälle) und um 70 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (27). Vor allem der Einsatz von modernen Sicherheitstechnologien wie Einfärbe- und Nebelsystemen, mechanischen Sicherungen und Nachtverschlüssen habe zugenommen, hatte Ebling gesagt. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelEder zu Landtagswahl: „Umweltpolitik und weibliche Prägung“ zeichnen Grüne aus
Nächster Artikel„Lebenshof“ im Saarland: Ein neues Zuhause für kriegsverletzte Tiere

1 Kommentar

  1. Man sollte mal die Schäden durch Einbruchserien in Privathäuser nebst Autoaufbrüche dagegen stellen. Die betroffenen Menschen sind teilweise traumatisiert.

Schreibe einen Kommentar zu Undercover Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.