Eifelstrecke 2028 elektrisch befahrbar – Strecke Trier – Gerolstein noch gesperrt

Wer in den nächsten Jahren auf der Eifelstrecke Zug fahren will, sollte vorher schauen, wo es Sperrungen gibt. Die Strecke wird nach und nach elektrifiziert.

0
Wegen Elektrifizierungsarbeiten kommt es auf der Eifelstrecke immer wieder zu Teilsperrungen. Foto: Harald Tittel/dpa/Archiv

GEROLSTEIN/KÖLN. Zugreisende auf der Eifelstrecke zwischen Trier und Köln müssen auch in den nächsten Jahren viel Geduld haben. Immer wieder kommt es zu Teilsperrungen: Erst wurde die Strecke nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 wieder aufgebaut, jetzt wird sie elektrifiziert.

Ein durchgehender elektrischer Zugbetrieb auf der Eifelstrecke sei dann voraussichtlich im Laufe des Jahres 2028 möglich, teilte die Bahn mit. Erste Abschnitte der rund 160 Kilometer langen Eifelstrecke sollten ab 2026 technisch fertiggestellt sein. «Wir wissen, dass die Aufnahme des Zugverkehrs in der Eifel dringend herbeigesehnt wird und die Zeit des Ersatzverkehrs ein Ende hat», teilte eine Bahnsprecherin mit. Für die Elektrifizierungsarbeiten werde es aber in den nächsten Jahren immer wieder Einschränkungen mit Ersatzverkehr geben müssen.

Die Bahn hat ein sogenanntes «Sperrpausenkonzept»: So ist die Strecke zwischen Trier und Gerolstein noch bis zum 24. August gesperrt. Ab dem 25. August wird der Abschnitt Trier – Philippsheim werktags befahren. Vom 29. September bis 13. Oktober fahren erstmals seit der Flut durchgängig Züge auf der Strecke von Trier-Ehrang und Hürth-Kalscheuren, bevor vom 14. Oktober bis 29. März 2026 der Abschnitt zwischen Gerolstein und Kall gesperrt wird. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelNach Dreifachmord: Weitefelds langer Weg zurück zum Alltag – Aufarbeitung hat begonnen
Nächster ArtikelDieser Flugsaurier lebte in der Südeifel – Bürgerwissenschaftsprojekt bringt Nachweis

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.