Ohne Kater zum Kassenschlager: Mehr Absatz – Alkoholfreies Bier immer beliebter!

0
Foto: pixabay / Symbolbild

WIESBADEN. Deutschland trinkt Bier – aber immer öfter ohne Promille! Zum morgigen  Internationalen Tag des Bieres, 1. August, zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis): Die Produktion alkoholfreier Biere boomt. 2024 wurden 579 Millionen Liter gebraut – ein Anstieg um satte +96,1 % seit 2014. Klassisches Bier hingegen verliert weiter an Bedeutung.

Alkoholfreies Bier verdoppelt sich – Bewusster Konsum liegt im Trend

Die Zeiten, in denen alkoholfreies Bier ein Nischenprodukt für Autofahrer war, sind vorbei. Gesundheitsbewusste Konsumenten, Millennials, Sportler und Berufstätige greifen immer häufiger zum 0,0-Prozent-Bier.

2014 kamen noch 28 Liter alkoholhaltiges Bier auf einen Liter alkoholfreies – 2024 sind es nur noch 12 Liter. Der Abstand schrumpft – rasant.

Klassisches Bier: Rückgang trotz Milliardenproduktion

Mit rund 7,2 Milliarden Litern bleibt alkoholhaltiges Bier zwar mengenmäßig dominierend, doch der Rückgang ist deutlich: Seit 2014 sank die Produktion um 14 % (damals noch 8,4 Milliarden Liter).

Biermischgetränke: Leichtes Plus, aber keine Konkurrenz

Auch Biermischgetränke wie Radler oder Mixbiere legen zu – allerdings moderat: Von 333 Mio. Litern (2014) auf 364 Mio. Liter (2024) – ein Anstieg von +9,3 %.

Ihr Potenzial bleibt – trotz sommerlichem Image – deutlich hinter dem alkoholfreien Segment zurück.

Marktwert alkoholfreier Biere knackt 600 Millionen Euro

Mit einem Produktionswert von rund 606 Mio. Euro nähert sich das alkoholfreie Bier der Milliardenmarke. Alkoholhaltige Biere lagen 2024 bei 6,6 Milliarden Euro – doch der Abstand schrumpft jährlich.

Warum das wichtig ist:

  • alkoholfreie Biere gelten als Premium-Produkt

  • höhere Margen für Brauereien

  • neue Zielgruppen, neue Marken-Positionierung

Fazit: Die Zukunft des Biermarkts ist entalkoholisiert – aber geschmackvoll

Alkoholfreies Bier ist das Wachstumssegment der deutschen Bierindustrie. Der Konsum wird bewusster, gesünder und vielfältiger. Brauereien setzen zunehmend auf Qualität, innovative Sorten und nachhaltige Produktionsmethoden.

Zum Internationalen Tag des Bieres 2025 wird klar: Biergenuss braucht keinen Alkohol mehr – sondern Geschmack, Anspruch und die richtige Story.

Quelle: Statistisches Bundesamt – Zahl der Woche Nr. 31 (29. Juli 2025)

Vorheriger Artikel„Moderate Preisentwicklung“: Inflationsrate in Rheinland-Pfalz unverändert bei 1,8 Prozent
Nächster Artikel19-Jähriger in Falle gelockt und von Gruppe attackiert – Durchsuchung auch in der Eifel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.