TRIER. Die Polizeiinspektion Trier wurde am vergangenen Wochenende mehrfach wegen häuslicher Gewalt alarmiert.
In mehreren Fällen berichteten die Opfer von Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und Hausfriedensbruch. Die Polizei betont, dass sie in solchen Situationen schnelle und effektive Maßnahmen ergreifen kann, um den Betroffenen Schutz und Hilfe zu bieten.
Häusliche Gewalt – ein Tabuthema mit schweren Folgen
Häusliche Gewalt bleibt oft ein verdecktes Problem, das Betroffene aus Angst oder Scham nicht melden. Doch die Polizei Trier macht deutlich: Niemand muss allein bleiben. Es gibt verschiedene Wege, um sich aus einer Gewaltspirale zu befreien und Unterstützung zu erhalten.
Die Opfer haben die Möglichkeit, sich direkt an die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Trier zu wenden. Sie ist keine Polizeibeamtin und unterliegt daher nicht der Strafverfolgungspflicht, sodass sie unabhängig beraten kann. Betroffene können sie vertrauensvoll unter 0651/20157565 kontaktieren.
Hilfe für Betroffene – diese Anlaufstellen gibt es
Neben der Polizei gibt es auch unabhängige Organisationen, die Betroffenen von häuslicher Gewalt zur Seite stehen. Ein wichtiges Hilfsangebot ist das Opfer-Telefon des Weißen Rings, das unter 116 006 rund um die Uhr erreichbar ist. Hier erhalten Betroffene anonyme und professionelle Unterstützung.