Doppeltes Himmelsschauspiel: Supermond und Komet am Abendhimmel

0
Ein sogenannter "Supermond". Foto: dpa

TRIER. Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.

Himmelsbeobachter und Vollmond-Süchtige können sich am Donnerstagabend auf ein doppeltes Schauspiel am Firmament freuen – gutes Wetter vorausgesetzt. Denn während am frühen Abend im Südosten ein besonders groß erscheinender Vollmond – auch Supermond genannt – aufgeht, zieht am Westhimmel der Komet Tsuchinshan-Atlas seine Bahn.

Schon in den vergangenen Nächten hielten viele Menschen nach Sonnenuntergang nach dem Kometen Ausschau. Gut zu sehen war der „Jahrhundert-Komet“ in mehreren Regionen in Deutschland

Der eigentliche Vollmond wird am Donnerstag tagsüber um 13.26 Uhr (MESZ) erreicht, an diesem Tag kommt der Erdtrabant seinem Planeten auf 357.174 Kilometer nah. Zum Vergleich: Ist er besonders weit weg, kann die Distanz 406.000 Kilometer betragen. „Der Mond umläuft die Erde auf einer elliptischen Bahn“, erläutert Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde. „Deshalb ist er mal näher an der Erde, mal weiter weg.“

Am Horizont erscheint er größer

Generell wirke der Mond dann besonders mächtig, wenn er tief stehe – und nicht hoch am Himmel. Diese „Mondillusion“ oder „Mondtäuschung“ liege daran, dass Betrachtende ihn in Relation zu irdischen Objekten am Horizont setzten, etwa zu Bergen, Bäumen oder Gebäuden, erläutert Pilz.

Das Zusammentreffen von Vollmond und Erdnähe führt zu extremen Gezeiten wie etwa Springfluten – denn Sonne, Mond und Erde stehen in einer Linie. Etwaige Herbststürme können diesen Effekt noch verstärken.

Wer am Donnerstagabend den Supermond und auch den Kometen beobachten will, sollte nicht zu lange warten: Tsuchinshan-Atlas ist – wie der Experte Pilz betont – noch immer nahe an der Sonne.

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Etwa eine Dreiviertelstunde nach Sonnenuntergang sei eine gute Zeit, Ausschau zu halten. Beeinträchtigt wird die Sichtbarkeit des Kometen allerdings durch das Licht des aufgehenden Vollmonds.

INFO: WIE ENSTEHT EIN SUPERMOND?

Ein Supermond entsteht, wenn der Vollmond der Erde besonders nah ist. Der Mond bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Erde, das heißt, er kommt manchmal näher (Perigäum) und ist manchmal weiter entfernt (Apogäum). Ein Supermond tritt auf, wenn der Mond während seiner Perigäumsphase, also seiner erdnächsten Position, als Vollmond erscheint. Dadurch wirkt er bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als ein normaler Vollmond.

Quelle: Welt der Physik

Vorheriger ArtikelDurchsuchungen auch in RLP: Razzia gegen Mitarbeiter von Callcentern
Nächster ArtikelGesundheitsschädliche Bakterien: Rückruf von Kräutersalat von Edeka

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.