TRIER. Wie von lokalo.de berichtet, wurden auf Initiative des Verkehrsdezernenten der Stadt Trier, Dr. Thilo Becker die Parkgebühren sowie die Preise für Bewohnerparkausweise stark erhöht. So stieg der Preis für einen Bewohnerparkausweis von der vormaligen, bundeseinheitlichen Gebühr von 30,70 Euro auf stramme 200 Euro und soll in den nächsten Jahren weiter deutlich angehoben werden.
Im Rahmen der Umsetzung des urbanen Sicherheitskozeptes der Stadt, bei dem in der Innenstadt nach und nach versenkbare Poller installiert werden, stehen nun weitere Gebührenerhöhungen an, was auf heftige Kritik stößt. So sprechen die Freien Wähler Trier in einer Pressemitteilung von einem „Preishammer“ und fordern „und einen sofortigen Stopp der Kostenexplosion für Bürger und Gewerbetreibende“.
Ab März werden die versenkbaren Hochsicherheitspoller in der Liebfrauenstraße und An der Meerkatz täglich hochgefahren und können außerhalb der Lieferzeiten (täglich 6-11 Uhr) nur mit Hilfe einer Vignette wieder geöffnet werden. Um die Vignette zu erhalten, muss die Ausnahmegenehmigung zum Befahren der Fußgängerzone neu beantragt werden (lokalo.de berichtete).
Die Freien Wähler schreiben hierzu: „Abgesehen davon, dass es bisher möglich war, morgens und abends kostenlos den Bereich zu befahren, kosten Ausnahmegenehmigungen nun zwischen 60 Euro und 700 Euro jährlich und somit deutlich mehr als zuvor. Selbst Stellplatzbesitzer müssen zahlen, um zu ihrem Eigentum zu gelangen, ganz zu schweigen von Handwerksbetrieben, Pflegepersonal, Reinigungsfirmen, Lieferdiensten und vielen anderen Betroffenen.“
Bürger und Gewerbetreibende hätten „mit immensen Preissteigerungen zu kämpfen“, weshalb die Partei „die umgehende Senkung dieser hohen Gebühren auf ein vertretbares Niveau“ sowie eine kritische Überprüfung des „bürokratischen Aufwands für Antragsteller und Verwaltung“ fordere.
Marco Berweiler von der Freien Wählern kritisiert zudem, dass „der von den Trierer Bürgern demokratisch gewählte Stadtrat übergangen“ wurde „und der betroffene Antragsteller im wahrsten Sinn des Wortes ‚über Gebühr‘ belastet“ werde. „Mit dieser übertriebenen Anti-Auto-Ideologie der Ampel kommen wir in Trier nicht weiter und schaden uns am Ende nur selbst“, so Berweiler. (Quellen: Freie Wähler Trier, Stadt Trier)

















Ich verstehe die Aufregung nicht. Die Trierer haben doch exakt jenen Stadtrat in dieser Zusammensetzung gewählt, der den verantwortlichen Dezernenten Becker gewählt hat, der nun wiederum die Gebührenerhöhung festgesetzt hat. Ergo wollten es die Trierer doch so und deshalb soll sich bis zur nächsten Wahl niemend beschweren. Das Ganze nennt sich Demokratie.
Jegliche Art von Gebühren müssen Kommunen kostendeckend abrechnen. Sind die tatsächlichen Unkosten der Stadt mit den Parkplätzen anfallen niedriger, kann die Differenz eingeklagt werden. Genauso sieht es mit den abartig teuren Müllgebühren und horrenden Wasserpreisen aus. Die werden jetzt die Bordsteine vergolden….
@Schleider: Es gibt keine UNkosten, sondern lediglich Kosten.
Man fragt sich, was die Stadt überhaupt will. Leute am Arbeiten hindern? Zu welchem Zweck? Aber das Wahrscheinlichste ist, dass einfach jeder Strohhalm gerade recht ist, um an Geld zu kommen. Für ihr wisst schon was. Es wird also noch SEHR viel Geld gebraucht.
Eine inhaltliche Diskussion lohnt sich aber nicht. Am 9. Juni sind Kommunalwahlen. Dann können die Trierer ja entscheiden, ob sie noch mehr von diesem Zeug wollen oder lieber gar nichts.
Wieder so ein Schuss in den Ofen von Herrn Becker…
Das ist Mal wieder reine Geldmachererrei …
Die die in die Innenstadt müssen werden abkassieren.
Die die nicht in die Innenstadt müssen, werden auch nicht kommen.
Onlineshops danken, der Einzelhandel in der City kann bald komplett einpacken.
Genauso wie diese völlig sinnlose Radspur auf der sudalle…
Trier sollte sich um besseren und günstigen ÖPNV und überregionalen Anbindung bemühen und aufhören dem verbleibenden Gewerbe das Leben schwer zu machen.
Der Dr. Thilo Becker sinnt (spinnt) außerhalb jedweder Realität.
in der Stadtratssitzung haben 4 Ratsmitglieder gegen Becker gestimmt . Waren bestimmt Nazis ?
Becker muss weg!
Komisch… Als ich vor längerer Zeit, aus vielen der hier genannten Gründe und frei nach Sarrazin, den Satz „Trier schafft sich ab“ postete, wurde ich von vielen der Mitforisten quasi zerrissen…
Wir Rentnerehepaar (, wenn wir dann mal in die Stadt müssen) Arztbesuch,kleine Erledigungen , Apotheke sputen uns schnell wieder zurück ins Parkhaus um nicht 7 oder 8€ Parkgebühren zahlen zu müssen.Früher bummelte man durch die Stadt gönnte sich gemütlich einen Kaffee. oder ging was Essen. Die Busfahrt ,4er Karte kostet mittlerweile 11,40 das sind 2 Fahrten für ein Ehepaar.Dann fährt man mit dem Auto und schnell wieder nach Hause.