Metallhandwerk in der Region: “Silberne Meister” geehrt – Ausbildungsvergütung steigt!

0
Obermeister Bernd Gansen (Mitte) blickt auf mehr als 25 Jahre Meisterwürde im Metallbauerhandwerk zurück. Foto: Metallbauer und Feinwerkmechaniker-Innung Bernkastel-Wittlich

LIESER. Obermeister Bernd Gansen begrüßte Ende November seine Berufskollegen im Landhotel Steffen in Lieser. Die Mitglieder der Metallbauer und Feinwerkmechaniker-Innung Bernkastel-Wittlich waren zur Jahreshauptversammlung zusammengekommen.

Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Situation der aktuellen Ausbildungsverhältnisse. Ralf Becker, Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer Trier, hatte die Zahlen im Gepäck. 58 Azubis werden derzeit im Kammerbezirk ausgebildet. 17 davon im Kreis Bernkastel-Wittlich. Nicht genug, da ist man sich in der Innung einig.

Mehr Azubis im Metallhandwerk verspricht man sich zum einen durch mehr Information und Präsenz bei Berufsinfomessen. Für den Einsatz dort bietet der Fachverband Metallhandwerk Rheinland-Pfalz Virtual Reality Brillen, kurz VR-Brillen für Innungsmitglieder an. Ben Gansen demonstrierte den Einsatz der VR-Brillen, mit denen junge Menschen in die Welt von „Heavy Metal“ reinschnuppern können.

Ist das Interesse geweckt, gilt es den Jugendlichen ein intensiv begleitetes Praktikum anzubieten und den Beruf des Metallbauers für Konstruktionstechnik so spannend zu zeigen, wie er wirklich ist. Auch hier gilt: Man muss das Eisen schmieden, so lange es heiß ist.

Die Ausbildungsvergütung wird zudem ab dem 1. April 2023 erneut angehoben. Damit erhält ein Azubi im ersten Lehrjahr 855 Euro und im letzten Lehrjahr 1040 Euro Vergütung.

Für viele der Innungsmitglieder liegt die eigene Ausbildung schon Jahrzehnte zurück. So auch die Meisterprüfung. Für mehr als 25 Jahre Meisterwürde wurden an dem Abend die Mitglieder Markus Roth und Bernd Gansen von dem Vorsitzenden Kreishandwerksmeister Raimund Licht geehrt und erhielten den Silbernen Meisterbrief persönlich überreicht.

Gleich zwei Silberne Meisterbrief-Urkunden erhielt Markus Roth. Der Stellvertretende Obermeister hat neben der Metallbauer-Meisterprüfung auch den Meister als Gas- und Wasserinstallateur vor mehr als 25 Jahren abgelegt. Überreicht bekam er die Urkunden von dem Vorsitzenden Kreishandwerksmeister Raimund Licht (links) und Obermeister Bernd Gansen. Foto: Metallbauer und Feinwerkmechaniker-Innung Bernkastel-Wittlich

Die Meister Klaus-Werner Marx und Norbert Lamberty blicken ebenso auf mehr als 25 Jahre Meisterwürde zurück.

 

Vorheriger ArtikelNachbarin wegen Spritztour mit Auto ermordet: 22-Jähriger bekommt lebenslange Haft
Nächster ArtikelBei vielen blieb es stumm: Warntag erfüllt in Rheinland-Pfalz noch nicht alle Erwartungen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.