Eifel: Ausgehungert, dehydriert und hochschwanger – Illegaler Tiertransport gestoppt

1
Foto: Tierarztpraxis Kasel

BITBURG. Bereits Ende März wurde von der mobilen Kontrollgruppe des Zollamtes Bitburg zwischen der Autobahn A 60 und der belgischen Grenze ein ungarischer PKW einer Kontrolle unterzogen.

Die ersten Vermutungen der Zollbeamten, dass es sich um einen illegalen Hundetransport handeln könnte, wurden durch die hinzugerufenen Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Prüm und des Veterinäramtes der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm schnell bestätigt. Die Hunde sollten ohne die erforderliche Erlaubnis in einem nicht dafür zugelassenen Fahrzeug nach England verbracht werden.

Im Kofferraum und auf der Rückbank des Fahrzeugs wurden mehrere kleinere Transportboxen mitgeführt, in denen je Box bis zu drei weibliche Tiere, insgesamt sieben Dackel und eine Malteserhündin, mitgeführt wurden. Keine der Boxen im Fahrzeug war gesichert, im Fahrzeug wurde weder Wasser noch Futter mitgeführt und den Tieren stand teilweise kaum Raum zur Verfügung, um sich ablegen zu können. Die Impfdaten der Hunde waren gefälscht und die Tiere waren stark ermattet und dehydriert, so dass auch aus amtstierärztlicher Sicht dringender Handlungsbedarf bestand.

Auf Veranlassung des Veterinäramtes wurden die Hunde unter anderem wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz beschlagnahmt und zur tierärztlichen Notversorgung in eine Tierarztpraxis verbracht. Dort wurde festgestellt, dass die Tiere nicht nur vollkommen dehydriert waren, sondern auch verhaltensauffällig und verängstigt, ein Tier sogar verletzt. Vor allem stellte sich bei der tierärztlichen Untersuchung heraus, dass alle Hündinnen hochträchtig waren. Somit bestätigte sich die Annahme, dass es sich um einen illegalen Hundetransport zu Zuchtzwecken handelte.

Inzwischen konnten die Hündinnen alle in Pflegestellen vermittelt werden und in kurzer Zeit wurden insgesamt 33 Welpen geboren. Alle Tiere befinden sich in der näheren Umgebung, sodass sich die Veterinäramtsmitarbeiter vor Ort ein Bild davon machen können, dass es den Hunden gut geht.

Ein Dank gebührt neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Veterinäramts, der Mobilen Kontrollgruppe des Zollamtes Bitburg, der Polizeiinspektion Prüm vor allem der Tierarztpraxis Kasel in Ormont für ihren unermüdlichen Einsatz, ebenso wie dem Verein „Tiere in Not e.V.“ in Hürth.

(PM – Kreisverwaltung Bitburg-Prüm)

Vorheriger ArtikelBesondere Ehre im Jubiläumsjahr – Sascha Baschin ist Bundestrainer
Nächster ArtikelInsolventer Hunsrück-Flughafen – Heben die Flieger auch um Juli noch ab ?

1 Kommentar

  1. Die Leute die für sowas verantwortlich sind, sollte man direkt in das selbe Auto einsperren und in die Pralle Sonne stellen, bei den hübschen heutigen Temperaturen. Vielleicht lernen sie dann was. Was bringt schon eine Geldstrafe..

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.