Bitburg beschließt Entwicklungsplan für „zukunftssichere, leistungsstarke Feuerwehr“

0
Foto: Sebastian Gollnow / dpa / Symbolbild

BITBURG. Einstimmig hat der Stadtrat von Bitburg den neuen Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Feuerwehr 2026–2030 als Grundlage für die
strategische Planung und Weiterentwicklung im Bereich Brandschutz, Allgemeine Hilfe und Katastrophenschutz beschlossen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Bitburg angesichts wachsender Herausforderungen nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen. Damit wird der Bedarfs- und Entwicklungsplan aus dem Jahr 2020 fortgeschrieben.

Der Plan analysiert umfassend die Gefährdungslage, die Verfügbarkeit von Einsatzkräften, den Zustand der Feuerwehrhäuser sowie die Einsatztaktik und Erreichbarkeit der Einsatzorte. Dabei wurden unter anderem Schwächen in der baulichen Infrastruktur identifiziert. So werden für die Standorte Erdorf und Stahl die Errichtung von Neubauten der Feuerwehrhäuser empfohlen.

Darüber hinaus sind gezielte Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehr notwendig. Insbesondere im Hinblick auf wasserführende Fahrzeuge wie das TLF 4000 oder ein Wechselladerfahrzeug sieht der Plan Handlungsbedarf, um eine flächendeckende und leistungsfähige Gefahrenabwehr sicherzustellen.

Dazu Bürgermeister Joachim Kandels: „Mit dem neuen Plan schaffen wir die Grundlage für eine zukunftssichere, leistungsstarke Feuerwehr in Bitburg. Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat für uns höchste Priorität.

Die notwendigen Maßnahmen werden nun auf Grundlage des Planes schrittweise umgesetzt und in die Haushaltsplanung der kommenden Jahre aufgenommen. Unterstützt wird die Stadt Bitburg dabei durch eine jährliche Förderpauschale des Landes in Höhe von rund 63.000 Euro. Über den gesamten Planungszeitraum hinweg rechnet die Stadt mit Fördermitteln in Höhe von rund 315.000 Euro.

Die Verwaltung wurde damit beauftragt, ein detailliertes Umsetzungs- und Finanzierungskonzept für die baulichen Maßnahmen zu erarbeiten und den Feuerwehrbeirat jährlich über den Fortschritt zu informieren. (Quelle: Stadt Bitburg)

Vorheriger ArtikelMehr Beute, mehr Fälle: Zahl der Ladendiebstähle steigt in RLP – organisierte Strukturen am Werk
Nächster ArtikelRLP: Kaum Kommunen ohne genehmigte Haushalte – Verbände beklagen Unterfinanzierung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.