Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz steigt im Jahresvergleich leicht an

Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz sinkt leicht. Doch im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Zahl der Arbeitslosen auf einem Höchststand der vergangenen 18 Jahre.

0
Bild: pixabay/Illustration

SAARBRÜCKEN. Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz erneut leicht zurückgegangen. Insgesamt waren 124.300 Menschen ohne Arbeit. Das waren 0,6 Prozent weniger als im September, aber 3,6 Prozent mehr als im Oktober vergangenen Jahres, wie die Regionaldirektion der Arbeitsagentur mitteilte.

Die Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland, Heidrun Schulz, führte den zweiten Rückgang in Folge auf jahreszeitliche Effekte zurück. «Allerdings waren trotz des Rückgangs mehr Frauen und Männer arbeitslos als in einem Oktober der vergangenen 18 Jahre», sagte sie. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober unverändert bei 5,4 Prozent nach 5,3 Prozent vor einem Jahr.

Die Zahl der offenen Arbeitsstellen gab auch im Oktober nach: Mit 31.900 lag sie um 1,5 Prozent unter dem Wert des Vormonats und um 12,2 Prozent unter der Zahl für Oktober vergangenen Jahres.

Seit Jahresbeginn haben sich den Angaben zufolge in Rheinland-Pfalz insgesamt 98.100 Frauen und Männer nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet. Das waren 4,1 Prozent mehr als in den ersten zehn Monaten des Vorjahres. Zugleich konnten 79.400 Menschen von Januar bis Oktober die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit wieder beenden und damit 5,6 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Bei den Branchen zeigten sich unterschiedliche Entwicklungen. Für einen Anstieg der Beschäftigung sorgten vor allem das Gesundheits- und das Sozialwesen sowie die öffentliche Verwaltung und der Bereich Erziehung und Unterricht. Dagegen verringerte sich die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe.

Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt sagte Schulz, auch in diesem Ausbildungsjahr seien wieder mehr Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber gemeldet gewesen. «Der Trend, weiterführende Schulen zu besuchen oder ein Studium aufzunehmen, setzt sich ungebrochen fort.» Zuletzt warteten den Angaben zufolge in Rheinland-Pfalz noch 2.600 offene Ausbildungsstellen auf passende Bewerber. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelMissbrauch im Bistum Trier: Marx und Ackermann machten Fehler – trotzdem Fortschritte erzielt
Nächster ArtikelNachtleben: Ehemaliges A1 – Trierer Großraumdiskothek „Secret Club“ dauerhaft geschlossen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.