Baubeginn an der Saarburg: Wahrzeichen erhält neuen Vorplatz und modernen Innenhof

0
Foto: Sandra Gehlen, Burgvorhof im Herbst

Saarburg. Ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der SaarBurg wird neu geschrieben: Am 13. Oktober startet offiziell die umfassende Neugestaltung des Burgvorplatzes und Innenhofs. Das Projekt markiert einen weiteren Meilenstein in der touristischen Entwicklung der Stadt Saarburg – und verbindet Tradition mit moderner Aufenthaltsqualität.

Ein Wahrzeichen im Wandel

Die SaarBurg, deren Ursprünge bis ins Jahr 964 n. Chr. zurückreichen, zählt zu den ältesten und eindrucksvollsten Burgen im Südwesten Deutschlands.
Als Wahrzeichen der Stadt und überregionaler Anziehungspunkt soll sie künftig noch einladender, barriereärmer und vielseitiger werden.

Visualisierung des neuen Platzes

Bereits in den vergangenen Jahren wurden mit der neuen Aufzugsanlage, barrierearmen Zuwegungen und einem Rollstuhllift wichtige Schritte zur besseren Erreichbarkeit umgesetzt. Mehr News aus Trier-Saarburg


Nun folgt mit der Neugestaltung des Vorplatzes und Innenhofs der nächste große Schritt – ein Projekt mit Weitblick und regionaler Strahlkraft.

Mehr Platz, mehr Aussicht, mehr Begegnung

Im Mittelpunkt der Bauarbeiten steht die Vereinigung des bisher zweigeteilten Bereichs zu einer großzügigen Aufenthaltsfläche.
Geplant sind:

  • ein neues Aussichtsplateau mit Sitzstufen, Blumenbeeten und Sträuchern,

  • der Rückbau des alten WC- und Lagergebäudes zugunsten neuer Freiflächen,

  • eine moderne, behindertengerechte Unisex-Toilette mit Euroschlüssel-Zugang,

  • sowie beleuchtete Sitzstufen, die den Blick über die Stadt und das Tal freigeben.

Der bestehende barrierearme Weg zum Aufzug wird in das neue Konzept integriert, sodass die gesamte Anlage künftig für alle Besucher komfortabel zugänglich bleibt.

Stadtbürgermeister Andreas Reymann betont:

„Die Umgestaltung schafft eine Begegnungsfläche mit Freizeitwert, baut weitere Barrieren ab und wertet die gesamte Burganlage sichtbar auf – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für unsere Gäste.“

Großprojekt mit starker Förderung

Das Vorhaben wird mit rund 800.000 Euro veranschlagt.
Die Stadt Saarburg erhält:

  • 337.000 Euro aus dem Investitionsstock 2024 des Landes Rheinland-Pfalz,

  • sowie 148.120,56 Euro aus dem europäischen LEADER-Programm zur Förderung ländlicher Entwicklung.

Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell.

Bauzeit und Ausblick

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in die Hauptsaison 2026 andauern. Während dieser Zeit kann es zu Einschränkungen kommen – die Stadt bittet Bürgerinnen, Bürger und Touristen um Verständnis.

Nach Abschluss der Maßnahme soll die SaarBurg in neu gestaltetem Glanz erstrahlen:
als barrierearmer, moderner und historisch erlebbarer Ort, der Kultur, Geschichte und Natur auf einzigartige Weise verbindet.

Weitere Informationen finden Interessierte unter 👉 www.saarburg.de/burginnenhof

Vorheriger ArtikelGolfclub Trier erhält Auszeichnung für vorbildlichen Naturschutz
Nächster ArtikelNeue Starkregenkarten für Trier: Stadt warnt und informiert – so können Bürger sich schützen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.