Afrikanische Schweinepest in RLP: Pläne für feste Schutzzäune an der A60

Für Haus- und Wildschweine ist die Seuche tödlich. Die Bekämpfung dauert auch in Rheinhessen weiter an - in Zukunft plant das Ministerium mit festen Schutzzäunen entlang der A60. So ist der Stand.

0
Die Schutzzäune gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest werden vielfach beschäftigt und zerstört. Foto: Christoph Schmidt / dpa / Archiv

MAINZ. In Rheinhessen sollen künftig feste Zäune helfen, die Afrikanische Schweinepest dauerhaft einzudämmen. Wie das Umweltministerium in Mainz auf dpa-Nachfrage mitteilte, läuft derzeit das Genehmigungsverfahren für den Bau fester Schutzzäune – zumindest für einzelne Abschnitte.

Geplant ist, die Zäune entlang der A60 zwischen den Autobahndreiecken Mainz-Hechtsheim und Nahetal bei Bingen zu errichten. Wann die Zäune genau stehen und was sie kosten, konnte das Ministerium noch nicht mitteilen. Man befinde sich noch in der Planungsphase. Auch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen verweist bei Fragen der Finanzierung und Zeitplanung auf das Ministerium. Ihre Aufgabe sei es, die technischen und baurechtlichen Voraussetzungen für die Trassen zu schaffen. Auftragsvergabe und Finanzierung liegen beim Ministerium, so die Kreisverwaltung.

Provisorische Schutzzäune mit Nachteilen

Das erste mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infizierte Wildschwein in Rheinland-Pfalz wurde vor mehr als einem Jahr am 9. Juli festgestellt. Für andere Tiere sowie für Menschen ist das Virus ungefährlich – auch wenn Fleisch infizierter Tiere verzehrt wird. Für Haus- und Wildschweine verläuft eine Infektion jedoch fast immer tödlich. Die Viruserkrankung ist nicht heilbar. Impfstoffe existieren derzeit nicht.

Das hochansteckende Virus wird von Tier zu Tier oder durch infiziertes Futter übertragen. Auch über virushaltige Tierkadaver sowie Schlacht- und Speiseabfälle ist eine Ansteckung möglich.

Um die Ausbreitung schnell einzudämmen, wurden zunächst 360 Kilometer Elektrozäune aufgestellt. Immer wieder werden diese aber beschädigt oder wichtige Bestandteile gestohlen, was für eine kosten- und zeitintensive Instandhaltung sorgt. Die Festzäune sollen einen noch besseren Schutz gegen die Wanderungsbewegungen der Wildschweine bieten. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelMedizinischer Notfall auf der A60: PKW gerät auf Gegenspur – Kollision trotz Bremsung
Nächster ArtikelEtwas mehr Organspenden in RLP – Bundesweit über 8.000 Menschen auf Warteliste

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.