Nach der Ahr-Flut: Meiste Tourismus-Betriebe wiederaufgebaut

Bei der Flut im Ahrtal 2021 wurden auch viele Gastbetriebe zerstört. Wie es um den Wiederaufbau bestellt ist, stellt nun die Landesregierung vor.

8
Auch das Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat inzwischen wieder geöffnet. Foto: Thomas Frey / dpa / Archiv

MAINZ. Nach der Ahr-Flut im Sommer 2021 sind nach Angaben der rheinland-pfälzischen Landesregierung inzwischen 85 Prozent der damals von der Katastrophe betroffenen touristischen Betriebe wiederaufgebaut.

Weitere Details zur Entwicklung des Gastgewerbes in der Region werden Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), Tourismusministerin Daniela Schmitt von der FDP sowie Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) am heutigen Dienstag (13.30 Uhr) gemeinsam mit dem Verein Ahrtal-Tourismus in der Staatskanzlei in Mainz vorstellen.

Bei der Flutkatastrophe waren im Ahrtal 135 Menschen ums Leben gekommen. Tausende Häuser wurden zerstört, Straßen und Brücken weggespült. Mit einer Kampagne namens «We AHR open» sollten Menschen später dafür begeistert werden, das Tal wieder zu besuchen.

Die Staatskanzlei in Mainz verweist auf die zuletzt wieder gestiegenen Betten- und Übernachtungszahlen in dem Tal. Sank die Zahl der Betten demnach von rund 8.400 im Jahr 2019 auf nur noch etwa 3.800 im Jahr 2022 – also nach der Flut -, werden nun wieder 6.200 Betten gezählt. Die Zahl der Übernachtungen stieg von rund 434.000 im Jahr 2022 auf etwa 760.000 im vergangenen Jahr. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelSaarland: Doppelmord vor fast 30 Jahren – 71-Jähriger will aussagen
Nächster ArtikelFolgen des Klimawandels: Neue Rebsorten immer wichtiger

8 Kommentare

  1. Halten wir hier an dieser Stelle einmal fest: eine durch und durch positive Entwicklung im von einer Naturkatastrophe schwer gebeutelten Ahrtal die nur durch ein strategisch sehr gut durchdachtes Konzept der Landesregierung möglich war. Der aktuelle – NICHT von der Bevölkerung gewählte Ministerpräsident Schweitzer – profitiert von der segensreichen Arbeit die von unserer MALU Dreyer aus Trier durchgeführt wurde.

    Ich vermisse diese Frau sehr, bedaure dass sie nicht mehr unser RLP leitet und durch diese klippenreiche Zeit führt. Ein wirklicher Verlust, das werden auch viele ihrer hier versammelten bösartigen Kritiker wie dieser Peter noch merken.

  2. Das Ahrtal ist noch lange nicht auferstanden . Besonders von Ahrbrück bis Bad Neuenahr werden wir noch 5 Jahre und länger Baustellen und viele aufgerissene Wunden sehen. Das was bis jetzt aufgebaut wurde sieht ansprechend aus. Auffallend oft wird stark mit Lichtakzenten gearbeitet. Auffallend ist auch, das es vielen Leuten nicht gut geht. Der Schock ist noch lange nicht überwunden. Leider.

    • Mal ne generelle Überlegung: ist es nicht eine Form von Schwachsinn/Irrsinn immer wieder Häuser in einem Gebiet aufzubauen das je nach Wetterlage immer wieder von Flutkatastrophen bedroht ist? Macht das Sinn ????

      „Die Definition von Wahnsinn ist: immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. “ Albert Einstein.

      • Mit der Argumentation müsste man wahrscheinlich halb Deutschland abreißen.
        Ist halt so eine Abwägung zwischen den Gefahren und den Interessen der Geschädigten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.