
TRIER. Mit 40 Partnern aus Stadt und Region Trier und 71 unterschiedlichen Veranstaltungen, stellt der Verein Lokale Agenda 21 e.V. bereits zum 16. Mal ein umfangreiches Nachhaltigkeits-Programm für Kinder zusammen. Die Verteilung der 6.300 Programmhefte erfolgt in der zweiten April-Woche.
Die Vorstellung des neuen Programms und somit der Auftakt des diesjährigen Zukunfts-Diploms fand an einem geschichtswahrenden Ort, nämlich dem Rheinischen Landesmuseum, statt.
Auch dieses Jahr gibt es, neben Veranstaltungen in den Bereichen Umweltbildung und Naturerfahrungen, viele neue Aktionen für die kleinen Weltveränderer. So zum Beispiel Spannendes zum Thema „Clever essen und trinken“, die Herstellung von Wildkräuterleckerein, Upcycling-Workshops oder Wanderungen mit Alpakas.
Zudem werden wieder einige Aktionen der letzten Jahre angeboten, wie die Schatzsuche, der Tierhelfertag im Wildgehege oder der Kinderrechtetag.
Das Programm, mit insgesamt 71 Angeboten, richtet sich an Kinder der 1. bis 6. Klasse und dauert von April bis einschließlich Oktober 2019. Die Programmvielfalt wird dabei von 40 Veranstaltern ermöglicht.. Zusätzlich stehen dieses Jahr von den Naturfreunden Trier-Quint und der Märchenwerkstatt Pelzer Ferienangebote zur Auswahl.
Der Lokalen Agenda 21 ist es ein wichtiges Anliegen, allen Kindern chancengleiche Möglichkeiten zu bieten. Aus diesem Grund unterstützt der Verein seit einigen Jahren Hortgruppen mit einem Budget von insgesamt 1500 € bei der Teilnahme – so auch dieses Jahr. Außerdem soll besonders auf die Möglichkeit der Gruppenbuchungen hingewiesen werden, um die Vielfalt der Ferienangebote von Jugendzentren zu unterstützen.
Höhepunkt beim Zukunfts-Diplom ist wie immer die große Diplomfeier im November. Jedes Kind, das mindestens sechs Veranstaltungen besucht hat, bekommt dort feierlich das Zukunfts-Diplom verliehen. Dieses Jahr wird es eine kunterbunte Abschlussveranstaltung, da einige Ergebnisse aus der Veranstaltungsreihe von den Kindern selbst vorgestellt werden.
Unterstützende Partner für das Gesamtprojekt sind die Nikolaus Koch Stiftung, die Stadtjugendpflege Trier, die Kreisjugendpflege Trier-Saarburg und der evangelische Kirchenkreis. Weitere Spenden für das Projekt nimmt der Agenda-Verein gerne entgegen.