TRIER/SIMMERN/KAISERLAUTERN – Der SSV hat mit einem beeindruckenden Auftakt in die neue Saison ein starkes Zeichen gesetzt.
Mit insgesamt 41 Schwimmerinnen und Schwimmern trat das Team bei den ersten beiden Wettkämpfen in Simmern und Kaiserslautern an und beeindruckte mit seiner geschlossenen Teamleistung: Bei über 260 Einzel- und 14 Staffelstarts konnte der SSV stolze 77 Siege verbuchen, 177 persönliche Bestzeiten erzielen und sechs neue Vereinsrekorde aufstellen – ein Saisonstart, der deutlicher kaum hätte ausfallen können.
Die Mannschaft präsentierte sich hervorragend motiviert und geschlossen, mit Vertretern aus allen vier Trainingsgruppen – von der Aufbaugruppe bis hin zur ersten Wettkampfmannschaft. Dabei zeigte sich, wie breit das Team sowohl personell als auch in seiner Leistungsfähigkeit aufgestellt ist. Egal ob Nachwuchssportler oder erfahrene Leistungsträger – alle waren Teil eines fulminanten Saisonstarts.
Standortbestimmung trifft auf Nachwuchsförderung
Die erste Wettkampfmannschaft nutzte die Rennen gezielt zur Standortbestimmung und als Vorbereitung für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften, die in Kürze anstehen. Gleichzeitig boten die Wettkämpfe den Nachwuchsgruppen die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Ob Jugend E oder Jugend A – für viele junge Schwimmerinnen und Schwimmer waren die Rennen eine Gelegenheit, neue Strecken auszuprobieren und Qualifikationszeiten für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend zu sichern.
Besonders beeindruckend war der starke Teamgeist, der sowohl die Routiniers als auch die Nachwuchstalente auszeichnete. Mit viel Einsatz und Ehrgeiz trugen alle zum herausragenden Gesamtergebnis bei. Auch die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer des Jahrgangs 2015 erhielten ihre Bühne: So startete speziell in diesem Jahrgang eine 4×50 Meter Freistil-Staffel in der Besetzung Luisa Pütz, Paula Klaeren, Matilda Bitter und Hannah Palm (siehe Bild, v.l.n.r.).

Für diese vier Nachwuchstalente, die zum ersten Mal in Kaiserslautern antraten, stand das Üben für die Mannschaftsmeisterschaften im Vordergrund. Dabei konnten sie nicht nur erste wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern zeigten mit insgesamt acht Podestplatzierungen in ihren Einzelrennen gleich starke Leistungen.
In Kaiserslautern gingen insgesamt elf Nachwuchssportler des SSV an den Start, die bei ihren 47 Rennen beeindruckende 20 Podestplatzierungen erzielten. Zwei Wochen zuvor in Simmern beeindruckte das Nachwuchsteam ebenfalls mit einer starken Bilanz: 14 Starterinnen und Starter traten an und setzten mit 55 Starts und 25 Podiumsplatzierungen erste Ausrufezeichen. Auch hier präsentierten sich die jungen Athletinnen und Athleten von ihrer besten Seite und zeigten, dass die neu formierten Gruppen nach den Sommerferien mit viel Ehrgeiz und Freude an die Wettkämpfe herangehen.
Rekorde und Bestzeiten bei der ersten Wettkampfmannschaft
Die erste Wettkampfmannschaft überzeugte nicht nur durch ihre geschlossene Leistung, sondern auch durch die beeindruckenden Ergebnisse von einzelnen Leistungsträgern. Kimi Kasper stach dabei besonders hervor: Gleich sechs Vereinsrekorde konnte er verbessern – über 50 und 100 Meter Schmetterling und Brust sowie über 100 und 200 Meter Lagen. Bei den 50 Metern Schmetterling kam er bereits bis auf 0,1 Sekunden an die Qualifikationszeit für die offenen Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (DKM) heran, die in der berühmten Schwimmoper in Wuppertal Ende November stattfinden werden. Neben Kasper haben auch Eva-Sofie Lichter, Charlotte Weinandy, Tim Lanz und Anton-Maximilian Monzel die DKM fest im Blick. Mit den Erkenntnissen aus den beiden Wettkämpfen geht es für die gesamte Mannschaft nun direkt in die nächste Phase der Trainingsarbeit. Die Trainer des SSV wollen die Ergebnisse gezielt nutzen, um die Athletinnen und Athleten weiter zu fördern und fordern.
Blick nach vorn
Bereits in den Herbstferien stehen wichtige Trainingslager für alle Wettkampfgruppen des SSV auf dem Programm. Die erste Wettkampfmannschaft reist Ende Oktober nach Remscheid, wo sie in einem bekannten schnellen Becken auf starke Konkurrenz aus dem In- und Ausland treffen wird. Mit Blick auf zukünftige Highlights, wie die Mannschafts- und Einzelmeisterschaften, zeigt sich bereits jetzt: Der SSV startet nicht nur dynamisch in die neue Saison, sondern etabliert sich weiterhin als ein Verein, der sowohl Nachwuchsförderung als auch Spitzenleistungen vereint.
Die Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe ist groß, und die Motivation im Team könnte kaum höher sein. Die Saison 2025/26 verspricht sportliche Meilensteine – und der SSV hat mit seinem Auftakt die Basis für weitere Erfolge gelegt.