SCHWIRZHEIM. Mit frischen Ideen, Tatkraft und einem klaren Bekenntnis zur Verantwortung im Handwerk: Junge Meisterinnen und Meister übernehmen in der Maler- und Lackierer-Innung Westeifel künftig wichtige Aufgaben im Vorstand und im Gesellenprüfungsausschuss. Damit setzt die Innung ein starkes Zeichen für die Zukunft des Handwerks.
Bei der Mitgliederversammlung Ende Oktober, zu der Obermeister Uwe Wallerius in das Gasthaus Kostisch nach Schwirzheim eingeladen hatte, wurden folgende Jungmeisterinnen und Jungmeister neu als Beisitzer in den Vorstand gewählt: Madeleine Lonien, Dana Raskob, Kim Bill und Tobias Gasper. Mit ihren jungen 24 bis 34 Jahren bilden sie die nächste Generation im Vorstand.
Wiedergewählt wurden Obermeister Uwe Wallerius, sein Stellvertreter Hermann Waldorf und die Lehrlingswarte Rudolf Bill jun. und Reiner Böwen. Beisitzer bleiben Stefan Schmitz, Alexander Hermes, Josef Rosenberger, Marco Berger und Thomas Grötz.
Im Gesellenprüfungsausschuss der Innung engagieren sich zukünftig die neu berufenen jungen Meister Christian Jakobi, Madeleine Lonien, Janik Waldorf und Tobias Gasper. Sie verstärken die bisherigen Ausschussmitglieder.
„Wir finden es großartig, dass die neue Generation von Meistern nicht nur für handwerkliche Qualität steht, sondern auch für Engagement in Ausbildung, Nachwuchsförderung und Mitgestaltung der Innungsarbeit“, freut sich Innungsgeschäftsführer Dirk Kleis, der die Versammlung leitete.
Für Meister, welche schon vor 25 Jahren ihren Titel erworben haben, verlieh die Innung die Silberne Meisterbriefurkunde. Joachim Benzrath und Maria Doppelfeld wurden an diesem Abend beglückwünscht.
Als fachlichen Input referierte Alfred Blau vom Fördermitglied Brillux über das Thema „Farben für Wärmedämm-Verbundsystem“. (Quelle: Kreishandwerkerschaft MEHR)















