Bundesweiter Warntag steht an: Feuerwehren im Kreis beteiligen sich

0
Die Freiwillige Feuerwehr Wiltingen bei der Warnfahrt. Foto: VG Konz

TRIER – Wie kann die Bevölkerung im Falle einer Katastrophe effektiv gewarnt werden? Dafür stehen Bund, Land und Kommunen verschiedene Warnmittel zur Verfügung. Diese werden am 11. September 2025 im Rahmen eines bundesweiten Warntags getestet. Auch zahlreiche Freiwillige Feuerwehren aus dem Kreis Trier-Saarburg beteiligen sich an der Aktion.

Der bundesweite Warntag verfolgt dabei zwei Hauptziele: Zum einen sollen die vorhandenen Warnmittel für den Ernstfall getestet werden. Gleichzeitig sollen die Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema Warnung vertraut gemacht werden, sodass im Ernstfall schneller und besser reagiert werden kann. Dazu stehen auf der Homepage der Kreisverwaltung unter www.trier-saarburg.de verschiedene Informationsmaterialien zur Verfügung.

Warnung über das Smartphone

Ab 11 Uhr wird bundesweit eine Probewarnung über Cell Broacast sowie die Warn-Apps NINA und KATWARN verschickt. Diese erfolgt zentral über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Eine Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr. 

Aktionen in den Ortsgemeinden

Im gesamten Kreis werden Freiwillige Feuerwehren zusätzlich mit mobilen Warnanlagen auf ihren Einsatzfahrzeugen (Mobelas) durch verschiedene Ortsgemeinden fahren und einen Warntext ausspielen.

Folgende Fahrten sind geplant:

VG Konz:

Nittel

VG Ruwer:

Lorscheid

Korlingen

Schöndorf

Mertesdorf

VG Saarburg-Kell:

Schillingen

Freudenburg

Kirf

Kell am See

Irsch

Hentern

Palzem-Wehr

VG Schweich:

Schleich

Detzem

VG Trier-Land:

Igel entlang der Sauer Richtung Wintersdorf

Ralingen entlang der Sauer Richtung Wintersdorf

FW Newel in Kordel

FW Schleidweiler in Zemmer

VG Hermeskeil testet Sirenen

In der Verbandsgemeinde Hermeskeil werden die neuen digitalen Sirenen getestet. Die Warnung erfolgt hier durch einen einminütigen Warnton, der regelmäßig auf- und abschwillt. Die Entwarnung ist ein durchgängiger Heulton.

In folgenden Ortsgemeinden werden die Sirenen ausgelöst:

Naurath/Wald

Bescheid

Beuren/Hochwald

Prosterath

Hinzert

Damflos

Gusenburg

Neues Warnkonzept in Kraft

Der Kreis hatte erst zu Beginn des Jahres einen neuen Alarm- und Einsatzplan zur Bevölkerungswarnung in Kraft gesetzt, der einen Überblick über Verantwortlichkeiten und die Verfügbarkeit von Warnmittel gibt. Damit soll eine strukturierte Warnung und Information der Bevölkerung bei größeren Gefahren ermöglicht werden.

„Wir sind froh, dass alle Wehrleiter der sechs Verbandsgemeinden sich bereiterklärt haben, im Rahmen des bundesweiten Warntags einen Testlauf für verschiedene der im Alarm- und Einsatzplan vorgesehenen Warnmittel durchzuführen“, so Thorsten Petry, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises. Die gute Zusammenarbeit zwischen Kreis und Verbandsgemeinden sei vorbildlich.

„Bedanken möchte ich mich auch bei allen ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die am Warntag unterstützen“, so Petry. Die Tests seien eine gute Möglichkeit die Warnmittel und die Einsatzkräfte auf den Ernstfall vorzubereiten.

Vorheriger ArtikelNach Polizistenmord: Beschuldigter ins Gefängnis verlegt
Nächster ArtikelJackpot geknackt: Erneuter Millionengewinn im Saarland

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.