Der Durchbruch von Big Data – wie uns fundierte Analysen im Alltag begegnen 

0

Big Data bezieht sich auf nichts anderes als riesige Datenmengen. Diese Datenmengen kommen unter anderem durch soziale Medien, Transaktionen und IoT-Geräte zustande. Sie sind also weit umfangreicher als noch vor einigen Jahren. Was viele nicht verstehen, ist, wie sehr die Auswertung dieser Daten unseren Alltag beeinflusst. Dabei ist Big Data eines der aktuellsten gesellschaftlichen und technologischen Themen. 

Personalisierte Empfehlungen bei Dienstleistungen und Produkten 

Wenn wir mit unserem Laptop oder einem mobilen Gerät im Internet surfen, werden wir immer wieder mit personalisierten Empfehlungen konfrontiert. Es ist etwa ganz normal, dass uns in Onlineshops Produkte angezeigt werden, für die wir uns interessieren oder die wir in der Vergangenheit bereits gekauft haben. Doch auch bei anderen Arten von Websites sind entsprechende Empfehlungen ganz normal. Wenn wir regelmäßig auf einer Seite wie https://www.dreamz.com/de spielen, werden uns irgendwann automatisch Slot Games vorgeschlagen, die zu unseren Spielpräferenzen passen. Das ist nur möglich, da Nutzerdaten gesammelt und analysiert werden. 

Auf unsere Interessen maßgeschneiderte Werbung 

Neben personalisierten Dienstleistungen und Produkten ist auch Werbung heutzutage immer häufiger auf unsere individuellen Interessen zugeschnitten. Aus gutem Grund sind Werbemaßnahmen über Social Media und Suchmaschinen die zwei beliebtesten Formen der digitalen Werbung. Da sowohl Browser als auch soziale Kanäle kontinuierlich Nutzerdaten sammeln und auswerten, eignen sie sich perfekt für ein gezieltes Targeting. Werbetreibende müssen nur anhand von Parametern einstellen, welche Nutzer sie ansprechen möchten. 

Verkehrsinformationen in Echtzeit 

Moderne Navigationssysteme und Kartendienste zeigen uns nicht nur fixe Routen an, sondern greifen kontinuierlich auf Echtzeitdaten zu. Dadurch können sie Verkehrsereignisse wie Bauarbeiten, Staus oder Unfälle erkennen und uns immer die beste Umleitung vorschlagen. In Zeiten, in denen es noch keine umfassende Datengrundlage gab, war es weit schwieriger, solche Ereignisse in Echtzeit zu berücksichtigen. Oft wurden Autofahrer von ihrem Navigationssystem kurzerhand in den nächsten Stau geschickt, was zu Frustration und Zeitverlust führte. Generell ist die Navigation dank fortschrittlicher Algorithmen wesentlich besser als früher und zwar unabhängig davon, ob wir zu Fuß, mit dem Auto oder einem anderen Verkehrsmittel unterwegs sind. 

Optimierte Gesundheitsvorsorge durch intelligente Wearables 

Da wir Wearables oft stundenlang oder gar den ganzen Tag über am Körper tragen, können sie kontinuierlich Daten sammeln. Infolgedessen haben sich insbesondere Geräte wie Smartwatches als wichtige Wegbegleiter etabliert. Indem sie verschiedene Daten wie Aktivitätslevel, Herzfrequenz und Schlafmuster messen, helfen sie uns dabei, unsere Gesundheit besser im Blick zu behalten. Einige Geräte sind sogar in der Lage, frühzeitig Anomalien zu erkennen und den Träger auf mögliche Risiken hinzuweisen. Wearables werden daher auch gerne von Fitnessliebhabern getragen. Indem sie ihre Leistung immer im Blick haben, können sie leichter ihre Ziele erreichen. 

Automatisierter Kundenservice mit Chatbots 

Ob sich Chatbots als Support-Mitarbeiter eignen, ist bis heute umstritten. Trotzdem werden sie von zahlreichen Unternehmen eingesetzt. Das Prinzip ist dabei im Grunde immer dasselbe. Die Chatbots haben die Aufgabe, einfach und häufig gestellte Anfragen zu überprüfen und versuchen durch gespeicherte Daten beziehungsweise vorgegebene Muster schnell passende Antworten zu finden. Sollte das nicht gelingen, wird die Anfrage in der Regel an einen menschlichen Anbieter weitergeleitet. 

Vorheriger Artikel++ Blitzer Region Trier: Hier gibt es heute Kontrollen – 19.05.25 ++
Nächster ArtikelFlucht von Mörder wird erneut verhandelt – bei Ausgang abgehauen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.