Schlüsselverlust: Das ist zu tun, wenn ein Schlüssel verloren geht

0
Foto: pixabay

Ein verloren gegangener oder verlegter Schlüssel sorgt immer für Kummer. Schließlich lassen sich wichtige Türen oder Schlösser nicht mehr öffnen. Das kann wirklich jedem Menschen passieren und sollte daher niemandem unangenehm sein. Neben dem Smartphone gehören Schlüssel oder Portemonnaies zu den Gegenständen, die am häufigsten abhanden kommen. Allein im Saarland werden jährlich um die 3.000 Fundsachen bei der Polizei und im Fundbüro hinterlegt. In Hamburg beläuft sich die Summe auf ungefähr 43.000 Fundstücke und in Berlin auf knapp 47.000 Meldungen. Mit ein paar Tipps gelingt es, Ärger zu vermeiden und den Schlüssel nicht mehr zu verlieren.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Schlüssel verloren habe?

Im ersten Moment keimt vermutlich Panik auf. Ist der Haustürschlüssel oder der Autoschlüssel nicht auffindbar, ist das vollkommen verständlich. Es gilt jedoch zunächst, Ruhe zu bewahren und zu überlegen, wo der Schlüssel sein könnte. Dabei ist es hilfreich, sich in Erinnerung zu rufen, wo der Schlüssel zuletzt gesehen oder abgelegt wurde. Anschließend können Taschen, Hosen und Rucksäcke durchsucht werden. Manchmal rutschen Schlüssel auch in Nähte oder klemmen im Geldbeutel fest. Das strukturierte Suchen ist sinnvoll, um dem Schlüsselbund auf die Spur zu kommen. Ist der Schlüssel allerdings nicht mehr auffindbar, kann nur noch ein Schlüsseldienst in Berlin Mitte, Hamburg, Köln oder dem Saarland weiterhelfen.

Die Experten bemühen sich für einen zeitnahen Einsatz. Dabei kontrollieren sie Türen sowie Schlösser und öffnen diese mit fachmännischen Handgriffen. Allerdings ist der Einsatz eines Schlüsseldienstes immer mit Kosten verbunden. Deshalb können vor der Beauftragung ein Preisvergleich und ein Kostenvoranschlag nützlich sein. Somit ist es Betroffenen möglich, die Ausgaben für das Malheur im Überblick zu behalten.

Wie kann ich den Verlust von Schlüsseln vermeiden?

Ist der eigene Schlüssel verloren gegangen, ist das sehr ärgerlich. Noch prekärer ist die Lage, wenn es sich um Schlüssel für die Miet- oder Ferienwohnung oder den Büroschlüssel handelt. Das kann durchaus teuer werden und zudem das Gewissen strapazieren. Um das Dilemma zu umgehen, helfen ein paar Tricks weiter.

Schlüsselfinder

Der Schlüsselfinder ist eine moderne Erfindung, die aus zwei Komponenten besteht. Dazu gehören ein Sender, der am Schlüsselbund befestigt ist, sowie eine App, die auf dem Smartphone mit dem Sender gekoppelt ist. Geht der Schlüssel verloren, betätigen Nutzer einfach die App. Der Sender löst anschließend einen Alarm aus, sodass sich der Schlüssel gezielt finden lässt.

Zweitschlüssel bei Nachbarn oder Freunden hinterlegen

In der Regel verfügen Wohnungs- und Hausbesitzer über mehrere Schlüssel. Demnach ist es immer nützlich, einen Zweitschlüssel bei Freunden oder Verwandten, die in nächster Nähe wohnen, zu hinterlegen. Alternativ kann ein Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort hinterlegt werden. Eine ideale Möglichkeit liefert ein Schlüsseltresor, der sich nur mit einem Pin-Code öffnen lässt. Der Tresor kann im Bereich von Garage oder Keller aufbewahrt werden. Wichtig ist, ihn für Einbrecher unzugänglich aufzubewahren, um volle Sicherheit genießen zu können.

Niemand möchte absichtlich Schlüssel verlieren. Damit das nicht oder nur selten passiert, sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Schlüsselbunden oder das Hinterlegen von Zweitschlüsseln bei nahestehenden Personen helfen dabei, Ärger und Kosten zu vermeiden. Ist der Schlüssel dennoch abhanden gekommen, hilft ein professioneller Schlüsseldienst weiter, der jede Tür und jedes Schloss zuverlässig öffnen kann.

Vorheriger ArtikelZeltingen-Rachtig: Pkw kracht in Kreisverkehr und kippt um
Nächster Artikel+++ Blitzer-Service Region Trier: Hier gibt es heute Kontrollen +++

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.