Theater der Partnerstädte Trier und Ascoli Piceno bauen Kontakte aus

0
Theater-Intendant Manfred Langner (2. v. l.) besuchte mit Ballettdirektor Roberto Scafati (3. v. r.) und Michael Sohn (2. v. r.), im Rathaus zuständig für die Verbindungen zu den Partnerstädten, das italienische Ascoli Piceno. Dort trafen sie unter anderem Bürgermeister Marco Fioravanti (3. v. l.), Andrea Maria Antonini (Mitglied des Regionalrats der Region Marche, l.) und Matteo Osimani vom Theaternetzwerk „Amat“ (r.). Foto: Stadt Ascoli Piceno

TRIER. Der kulturelle Austausch stand im Mittelpunkt einer Reise von Theater-Intendant Manfred Langner mit Ballettdirektor Roberto Scafati in Triers italienische Partnerstadt Ascoli Piceno.

Auf der Tagesordnung standen ein Empfang bei Bürgermeister Marco Fioravanti, Gespräche mit Donatella Ferretti, Beigeordnete für Kultur, sowie die Besichtigung der Theater.

Als einzige Stadt der Region Marche verfügt Ascoli Piceno über zwei historische Spielstätten: das Teatro Ventidio Basso, neoklassizistisch geprägt durch den Architekten Ireneo Aleandri, sowie das Teatro dei Filarmonici. Diese Spielstätten sollen nun auch als Bühne einer vertieften Kooperation dienen. Bürgermeister Marco Fioravanti erläutert: „Die Freundschaft zwischen Ascoli und Trier hat tiefe Wurzeln, die wir lebendig halten und stärken wollen, auch durch gemeinsame künstlerische und kulturelle Projekte.“

Neben einem Austausch zwischen dem Chor des Trierer Theaters und des Ventidio Basso wurde ein Gastauftritt des Trierer Tanzensembles in Ascoli Piceno ins Auge gefasst. Als Kooperationspartner hat sich neben der Partnerstadt bereits das regionale Netzwerk für Theateraktivitäten AMAT (Associazione Marchigiana per le Attività Teatrali) in Stellung gebracht. Dabei handelt es sich um eine Vereinigung von Kommunen und weiteren Gebietskörperschaften in der Region Marche, deren Ziel die Förderung von Theateraktivitäten als bedeutendem Kulturgut ist. So können die Trierer Tänzerinnen und Tänzer nicht nur in Ascoli Piceno, sondern auch in weiteren Städten der Region auftreten und den städtepartnerschaftlichen Austausch kulturell vertiefen.

Gerade im Bereich Kultur verfolgt die Partnerstadt Ascoli Piceno ambitionierte Ziele. So beschritt die Kommune im Oktober den offiziellen Weg der Bewerbung um den Titel der italienischen Kulturhauptstadt für 2024. Ein 60-seitiges Dossier ging an das zuständige Ministerium in Rom. Die Entscheidung soll im Januar 2022 fallen. Ein Auftritt der Tänzerinnen und Tänzer aus Trier im nächsten Jahr ließe sich nach Einschätzung der Verantwortlichen bestens in die Vorbereitungen auf dieses kulturelle Großprojekt integrieren.

Vorheriger ArtikelSPD-Fraktion in Rheinland-Pfalz appelliert: «Keine Stromsperren in den Wintermonaten»
Nächster ArtikelUnfall-Flucht in Wellen: Lkw-Fahrer kracht in Brückengeländer und haut dann ab

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.