TRIER – Am Samstag, den 6. September 2025, öffnen das Rheinische Landesmuseum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus und die Schatzkammer von Wissenschaftlicher Bibliothek und Stadtarchiv Trier von 18 Uhr bis 24 Uhr ihre Türen.
Die Häuser bieten ein abwechslungsreiches Programm rund um ihre aktuellen Sonderausstellungen und die Dauerausstellungen an. Bereichert wird der Abend mit musikalischen und kulinarischen Angeboten.
Zur Trierer Museumsnacht lädt das Museum am Dom zu einem besonderen Abendprogramm rund um die Sonderausstellung „3:1 – Das Konzil von Nizäa und das Christusbild“ ein. Die Finissage dieser Ausstellung wird von Vorträgen, Führungen, Musik und kreativen Aktionen begleitet.
Ein Fachvortrag beleuchtet die Bedeutung des Konzils von Nizäa im Kontext der sogenannten arianischen Wirren des 4. Jahrhunderts. Führungen durch die Ausstellung und thematische Einblicke in Trinitätsdarstellungen oder in die Geschichte des Christusbildes bieten Besuchern abwechslungsreiche Perspektiven auf ein zentrales Thema der christlichen Bildkultur. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten: Eine spezielle Führung zur Symbolik der Zahl Drei sowie ein offenes Atelier mit Bastelangeboten sorgen für ein kindgerechtes Programm.
Musikalisch begleitet das Duo Johannes Still auf dem Klavier zusammen mit Sängerin Melissa Muther den Abend mit jazzigen Klängen im Innenhof. Für das leibliche Wohl sorgen erfrischende Getränke, angeboten vom Freundeskreis des Museums, und die beliebten Suppen der Zuppa.
Das Stadtmuseum Simeonstift verwandelt sich in einen lebendigen Erlebnisraum mit Theater, Führungen, Musik und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Das Programm bietet facettenreiche Zugänge zur aktuellen Landesausstellung „Marc Aurel. Was ist gute Herrschaft?“ sowie zur ständigen Sammlung des Museums.
Bereits zu Beginn können große und kleine Gäste auf heißer Spur nach geheimnisvollen Dingen im Museum bei einer interaktiven Theaterführung miträtseln. Danach führt Dr. Paula Kolz alias Faxfinita in einer Kostümführung durch herrschaftliche Zeiten. Kurzführungen mit den Kuratorinnen geben später am Abend vertiefende Einblicke in die Marc-Aurel-Landesausstellung. Eine Führung zu Gedächtnisstrategien in der Kabinettausstellung „Greifbare Erinnerungen“, eine Enthüllung von Geheimnissen durch die Kunstexpertise sowie eine Führung für alle Sinne durch die Dauerausstellung sorgen für spannende Aha-Erlebnisse. Mitternachts-Yoga sorgt für ein ganz entspanntes Ausklingen des ereignisreichen Abends.
Kinder und Jugendliche können im Kreativatelier Freundschaftsbändchen knüpfen oder Medaillons gestalten, die Dauer- und Sonderausstellung bei einer Rallye erkunden oder in der „Kaiserlichen Holzwerkstatt“ Mini-Katapulte bauen.
Für musikalische Begleitung auf dem stimmungsvoll beleuchteten Kreuzgang sorgt die Jazzband The Six Chords. Für kulinarischen Genuss sorgen Weine der Vereinigten Hospitien und Speisen von Dian by 18ZWO.
Das Museum Karl-Marx-Haus widmet sich in diesem Jahr der Geschichte, Kunst und Kultur des Druckens. Ein vielfältiges Programm mit Kunst, Diskussionen, Führungen und Mitmachaktionen lädt Besucher jeden Alters zum Entdecken ein.
Die Sonderausstellung „Zeitzeichen“ von Ursula Bauer und Dr. Alfred Weigerding stellt zeitgenössische Druckgrafik in den Mittelpunkt. Mehrmals im Laufe des Abends geben die beiden Künstler persönliche Einblicke in ihre Werke und deren Entstehung im künstlerischen Austausch. Ein weiteres Highlight ist der Vortrag „Pioniere der Arbeiterbewegung“, in dem Dr. Jürgen Schmidt die Bedeutung der Buchdrucker im 19. Jahrhundert beleuchtet – eine spannende Verbindung von Mediengeschichte und politischer Bewegung. Der Garten des Karl-Marx-Hauses wird ebenfalls zur Bühne: Bei Führungen durch „Marx im Grünen“ mit Jeannine Huster erleben Besucher den historischen Ort in ungewohnter Perspektive.
Für Kinder bietet das Haus kreative Mitmachaktionen: Unter dem Motto „Kleide Marx nach deinen Wünschen“ können sie spielerisch Papieranziehpuppen gestalten. Für das leibliche Wohl sorgt die Wunderlampe mit hausgemachten Köstlichkeiten und Getränken.
Im Rheinischen Landesmuseum Trier erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm zur Landesausstellung „Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph“. Mehrmals am Abend laden Führungen durch die Landesausstellung ein, Leben und Herrschaft Marc Aurels als Kaiser, Feldherr und Philosoph zu erleben. Die Themenführung mit David Dorn bietet darüber hinaus ganz persönliche Einblicke in das bewegte Leben des römischen Kaisers.
Besonderes Highlight ist die Theaterdarstellung „Vielfalt des Glücks“, eine YouTH-Rock it!!!-Schattentheater Produktion in Kooperation mit der Frida-Kahlo-Grundschule Schweich, die am Abend Premiere im Landesmuseum feiert. Schülerinnen und Schüler setzen dabei philosophische Marc Aurel Zitate in klingendem Licht und Schatten in Szene.
Musik inklusiv: Ab 20:30 Uhr bieten der YouTH-Rock it!!!-Chor, die JUMP TONES der Trierer Karl-Berg-Musikschule sowie die Band Brass Explosion aus Föhren ein abwechslungsreiches Musikprogramm von Pop bis Rock auf der großen Bühne. Essen und Getränke serviert das Café Zeitsprung im gemütlichen Museumsinnenhof.
Beim Mitmach-Programm für Familien mit Kindern erwartet die kleinen Gäste eine spannende Schnitzeljagd mit kniffligen Rätseln durch die Landesausstellung. Mit dem richtigen Lösungswort gibt es am Ende eine kleine Belohnung. Außerdem können in der Museumswerkstatt Lesezeichen, Buttons und Spiele gebastelt werden. Am Büchertisch warten Buchschätze aus dem museumseigenen Verlag zum Mitnehmen gegen eine kleine Spende. Dauer- und Sonderausstellung sind von 18 bis 24 Uhr geöffnet.
Zur Trierer Museumsnacht öffnet die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek ihre Tore für ein eindrucksvolles Programm rund um historische Dokumente und Herrschaftsgeschichte.
Im Zentrum stehen Führungen durch die Sonderausstellung „Schlechte Herrschaft – Krieg!“, in der detailgetreue Nachbauten römischer Feldgeschütze aus dem 1. Jh. v. Chr. sowie archäologische Fundstücke bestaunt werden können. Mittelalterliche Handschriften, historische Drucke und seltene Archivdokumente bieten weitere Einblicke in die historische Verbindung von (schlechter) Herrschaft und Tyrannei, Macht, Gewalt und Krieg. Darüber hinaus erwartet Besucher ein Blick auf bedeutende Kulturschätze: Das Ada-Evangeliar und der Codex Egberti, beide Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes, stehen im Mittelpunkt einer eigenen Führung.
Auch junge Besucher sind herzlich eingeladen, kreativ zu werden: In der Lesezeichen-Werkstatt gestalten Kinder eigene Buchbegleiter.
Das Kombiticket für die 18. Trierer Museumsnacht kostet 12 Euro und beinhaltet den Eintritt in alle fünf Museen, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Eintrittskarten können im Vorfeld über Ticket Regional oder an den Museumskassen der fünf Museen erworben werden. Das gesamte Programm finden Sie auch unter www.museumsstadt-trier.de.