Hausärzte in Rheinland-Pfalz sehen «guten Tag für die Patientenversorgung»

Der Bundesrat ließ ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz mit finanziellen Anreizen für Hausärzte passieren. Minister Hoch und die Hausärzte sehen positive Folgen für Patienten und Ärzte.

0
Mit dem neuen Gesetz fallen für Hausärzte Obergrenzen bei der Vergütung weg. Mediziner und Minister Clemens Hoch sehen positive Folgen. Foto: Stephan Jansen/dpa

MAINZ. Die vom Bundesrat beschlossene Entbudgetierung der Vergütung für Hausärzte wird den Beruf nach Einschätzung von Medizinern und Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) attraktiver machen.

«Heute ist ein guter Tag für die hausärztliche Patientenversorgung in Deutschland», sagte die rheinland-pfälzische Landesvorsitzende der Hausärzte, Barbara Römer, der Deutschen Presse-Agentur nach der Entscheidung in Berlin.

Mit dem neuen Gesetz fallen unter anderem für Hausärztinnen und Hausärzte Obergrenzen bei der Vergütung weg. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sollen die Regelungen auch dazu beitragen, dass gesetzlich Versicherte einfacher Termine erhalten. 

Positives Signal für den gefragten Nachwuchs

«Gerade für die nachwachsende Medizinergeneration kann dieses Gesetz einen wichtigen Beitrag leisten, um den Einstieg in die Hausarztmedizin wieder attraktiver zu machen», betonte Hausärztin Römer.

Die Landesvorsitzende der Hausärzte, Barbara Römer, spricht mit Blick auf das neue Gesetz von einem guten Tag für die Patientenversorgung in Deutschland. Foto: Arne Dedert/dpa

Minister Hoch sprach von «einem entscheidenden Schritt zur langfristigen Sicherung und Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Land». Der SPD-Politiker sieht zudem ein wichtiges Signal an den ärztlichen Nachwuchs. Das Gesetz trage dazu bei, mehr Planungssicherheit zu schaffen – «zum Wohle sowohl der Patientinnen und Patienten als auch der Praxis-Teams, die die Versorgung sicherstellen».

Großes Ziel ist, angesichts von bundesweit 5.000 unbesetzten Hausarztsitzen deutschlandweit den Beruf attraktiver zu machen und das Praxisnetz zu erhalten – vor allem auf dem Land und in ärmeren Vierteln von Großstädten.

Vorheriger ArtikelTrier: Mehrere Kundgebungen am Samstag – Verkehrsbehinderungen möglich
Nächster ArtikelGewaltprävention im Fußball: Geld für Fanprojekte in Trier, Mainz und Kaiserslautern

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.