Trierer Nordbad feiert Geburtstag

0
Das historische Foto zeigt eine Aufnahme des Nordbads aus den 1960er-Jahren. Bis heute ist es bei den Trierern sehr beliebt, über 2000 Schüler und bis zu 4000 Vereinssportler nutzen die Anlage pro Saison. Viele Hobbyschwimmer ziehen dort bereits ab 6 Uhr morgens ihre Bahnen.

TRIER. Fast auf den Tag genau vor 60 Jahren strömten am 3. Juni 1956 rund 2000 Besucher in das Nordbad, als die Anlage mit Schwimmwettkämpfen und Wasserballspielen offiziell eröffnet wurde. Dieser Zustrom ist bis heute unverändert – ist das Nordbad doch eine der beliebtesten Sport- und Freizeiteinrichtungen Triers. Das 60-jährige Jubiläum wird mit einem Tag der offenen Tür am 4. Juni gefeiert.

Unter dem Motto „60 Jahre Freibad Trier-Nord – 60 Jahre im Zeichen des Wassersports“ lädt das Amt für Schulen und Sport am Samstag, 4. Juni, ab 10.30 Uhr ins Nordbad ein. Nach der Begrüßung durch Sportdezernent Andreas Ludwig steht der Tag ganz im Zeichen der ansässigen Vereine. Neben einem „Swim & Run“ (Tri Post Trier) können die Gäste eine Rettungsübung der DLRG verfolgen oder die Welt des Tauchsports bei einem Schnuppertauchen (Trierer Sporttaucher) kennenlernen. Mit Vorführungen und Wurfspielen für Kinder stellt die Wasserballabteilung des SSV ihre Sportart vor. Ihre Fitness können die Besucher beim Aqua-Jogging (SSV Trier) testen. Ein Beachvolleyball-Schnuppertraining des Trimmelter SV sowie verschiedene Angebote für Kinder (Soccer-Court und Spielmobil) runden das vielfältige Rahmenprogramm ab. Höhepunkt des Tages ist um 18.30 Uhr das Schwimmen in der Mosel, das die Sporttaucher veranstalten. Die Teilnehmer sind vom Einstiegsplatz unterhalb der Römerbrücke bis zum Bereich des ehemaligen Strandbads unterwegs, um im Anschuss den Tag im Nordbad gemütlich ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist an diesem Tag für alle frei. Das Bad ist auch für Gäste geöffnet, die ihre Bahnen schwimmen möchten. Einlass ist um 9 Uhr.

Das Nordbad ist vor allem bei Frühschwimmern beliebt, viele ziehen bereits vor der Arbeit ab 6 Uhr ihre Runden. Ein LED-Beleuchtungssystem bietet ihnen eine besondere Atmosphäre. Ein modernes Blockheizkraftwerk sorgt in Verbindung mit einer Absorberanlage auf dem Dach des Funktionsgebäudes für eine konstante Wassertemperatur von 24 Grad. Ein weiterer Vorteil sind die kurzen Wege vom Schwimmbecken zum Funktionsgebäude mit Dusch- und Umkleidebereichen.

Diese in der Region Trier einzigartigen Bedingungen sorgen dafür, dass das Nordbad seit Jahren über einen festen Kundenstamm verfügt, der unabhängig vom Wetter jeden Tag vorbeischaut. Auch bei den Trierer Schulen und schwimmsporttreibenden Vereinen ist das Bad äußerst beliebt. Über 2000 Schüler und bis zu 4000 Vereinssportler pro Saison nutzen das Bad zum Trainings- und Wettkampfbetrieb.

Vorheriger ArtikelZunahme der Einbrüche – Polizei Zell mit Info-Abend
Nächster ArtikelVerkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.