„Wohnzimmer in der Innenstadt“: Stadt Trier investiert in Zukunft der Europahalle

0
v.l.n.r.: MVG-Geschäftsführer Arnd Landwehr, Elvira Classen, Leiterin des Amtes für Stadtkultur und Denkmalschutz, und Kulturdezernent Markus Nöhl vor der Europahalle. Foto: Presseamt Stadt Trier

TRIER. Die Stadt Trier und die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Trier (MVG) rüsten die Europahalle gemeinsam weiter für die Zukunft. In diesem Jahr wurden mehrere Modernisierungsmaßnahmen in der 1977 eröffneten Halle im Stadtzentrum umgesetzt.

Eine Rolle spielte dabei weiterhin das Thema Brandschutz. So wurden in diesem Zusammenhang die alten Vorhänge ersetzt. Neben den Trennvorhängen in der Halle, den Vorhängen zu den Außentüren und dem Bühnenaushang ist auch der in die Jahre gekommene große – jetzt 30 Meter lange und 6 Meter hohe – Hauptvorhang auf der Bühne ausgetauscht worden.

Darüber hinaus gibt es neue Lautsprecher und Verstärker im mittleren Hallenteil, dem Saal B. Die dortige Beschallungstechnik wurde außerdem erweitert und mit einer neuen Steuerung versehen. Das Vorgängersystem war nicht nur veraltet, sondern auch defekt.

Zudem hängt im Eingangsbereich vor der Halle jetzt eine moderne, energieeffiziente LED-Wand. Die alte Digitalanzeige aus den 80er-Jahren war beim Fassadenbrand im Jahr 2019 durch einen Kurzschluss irreparabel beschädigt worden. Die neue wird künftig als gut sichtbare Informationstafel für das Programm der Europahalle genutzt. Hierbei haben die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft und das Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz eng zusammengearbeitet.

Die Europahalle läuft prima. Wir sehen es an der hohen Auslastung und der sehr guten Resonanz der Besucherinnen und Besucher. Die Europahalle ist Zentrum unserer Stadtgesellschaft und darüber hinaus“, betont Kulturdezernent Markus Nöhl. „Deshalb ist uns auch sehr wichtig, den beliebten Veranstaltungsort nicht nur zu erhalten, sondern eben fortlaufend auf den neusten Stand bringen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Europahalle in zwei Jahren ihr 50-jähriges Bestehen feiert.“ „Unser Wohnzimmer in der Innenstadt wird nun noch attraktiver“, freut sich auch Elvira Classen, Leiterin des Amtes für Stadtkultur und Denkmalschutz.

Pro Jahr kommen mehr als 50.000 Menschen an über 100 Veranstaltungstagen zu Konzerten, Musicals, Live-Comedy oder Tagungen, Firmenfeiern und Vereinsevents in die Europahalle. Kennzahlen, an denen sich auch gut die Vielseitigkeit der Halle ablesen lässt, erklärt MVG-Geschäftsführer Arnd Landwehr: „Die Europahalle erfüllt die klassischen Aufgaben einer Stadthalle. Gleichzeitig kann sie verschiedensten Anforderungen von externen Veranstaltenden aus unterschiedlichsten Bereichen gerecht werden. Das merken wir auch immer wieder, wenn weitere Agenturen die Europahalle für sich entdecken und buchen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir sie gemeinsam mit der Stadt nochmal zeitgemäßer aufwerten konnten für alle, die sie nutzen und besuchen.“

Im Frühjahr 2026 geht es dann mit weiteren Brandschutz- und Ertüchtigungsmaßnahmen weiter und dies beim parallel laufenden Spielbetrieb. Mit dem Abschluss der Arbeiten ist Ende 2026 zu rechnen. Die Umsetzung erfolgt über das Hochbauamt der Stadt Trier.

Die Europahalle wird seit der Übernahme des Betriebs durch die MVG Trier im Jahr 2018 in enger Zusammenarbeit mit der Stadt sukzessive weiterentwickelt. (Quelle: Stadt Trier)

Vorheriger ArtikelVorerst keine Spur von mutmaßlicher Großkatze – Kein Risiko eingehen
Nächster ArtikelZug stößt mit Wildschweinrotte zusammen – neun Tiere tot

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.