DLRG alarmiert: 2024 deutlich mehr Badetote in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Ertrunkenen in Rheinland-Pfalz hat sich mehr als verdoppelt. Auch bundesweit spricht der Trend eine eindeutige Sprache. Die DLRG warnt weiter.

1
In Rheinland-Pfalz starben zuletzt wieder deutlich mehr Menschen beim Schwimmen und Baden. Foto: Christoph Reichwein/dpa/Archiv

MAINZ. In Rheinland-Pfalz sind im laufenden Jahr deutlich mehr Menschen beim Baden ertrunken als noch im Vorjahr. Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) stieg die Zahl von fünf im Jahr 2023 auf nun 13 Menschen.

Die meisten der Opfer ertranken demnach in einem Fluss (acht), je zwei in einem See oder Schwimmbad und ein Mensch in einem Bach. Ein Großteil der Opfer war männlich (zehn), nur zwei ertrunkene Frauen registrierte die DLRG und ein Opfer ohne bekanntes Geschlecht.

Anstieg der Badetoten in Deutschland

Auch deutschlandweit stieg die Zahl der Badetoten: im laufenden Jahr starben 353 Menschen und damit so viele wie seit fünf Jahren nicht mehr. Im vergangenen Jahr wurden bis zum Stichtag 10. September noch 278 tödliche Badeunfälle gezählt, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mitteilte.

2019 starben sogar 365 Menschen. «Trotz aller Appelle und zahlreicher mahnender Beispiele waren Leute beim Baden und bei Wassersportaktivitäten immer wieder nicht vorsichtig genug», sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Die meisten Todesfälle gab es in Flüssen und Bächen mit 134 Opfern nach 103 im Vorjahreszeitraum. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelTrierer Politologe Jun: BSW hat Chancen auf Einzug in RLP-Landtag
Nächster ArtikelParlamentarischer Mammut-Tag: Sechs aktuelle Debatten im Mainzer Landtag

1 Kommentar

  1. So ist es. Solange die Menschen sich nicht an Regeln halten wollen, wird es nicht besser. Leichtsinn und Selbstüberschätzung sind keine guten Ratgeber.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.