Gespräche über Sicherung des Industriestandortes: Habeck besucht das Saarland

3
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) trifft in der Staatskanzlei ein. Foto: Boris Roessler/dpa

SAARBRÜCKEN. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) besucht heute das Saarland. Geplant sind dort Gespräche mit Politikern und Unternehmensbesuche. Bei einem Treffen (8.00) mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) soll es um den Strukturwandel in dem Bundesland, den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Sicherung des Industriestandortes Deutschland gehen.

Auch der von Bund und Land geförderte klimaneutrale Umbau der Stahlindustrie soll Thema sein. Außerdem soll ein Förderbescheid in Höhe von 2,6 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau der für das Saarland bedeutenden Stahlindustrie übergeben werden. Ziel des Projektes ist es, bei der Produktion von Stahl von fossilen Energieträgern wie Kohle und Koks mittel- bis langfristig auf Wasserstoff umzusteigen.

Auf dem Programm von Habeck stehen auch das Unternehmen Hager Group in Blieskastel sowie die Firma Kraftblock in Sulzbach. Der Bauernverband Saar hat angekündigt, den Besuch Habecks in Saarbrücken und Blieskastel mit Traktoren-Demonstrationen und einem Mahnfeuer zu begleiten. Sie wollen damit gegen die geplanten Subventionskürzungen protestieren. Am Donnerstag war Habeck in Rheinland-Pfalz unterwegs gewesen. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelZum Monatsabschluss nach Darmstadt: Eifel-Mosel Bären zu Gast bei Darmstadt Dukes
Nächster ArtikelRheinland-Pfalz: Tausende Schüler gehen ohne Berufsreife von Schulen ab

3 Kommentare

  1. Nicht untypisch bei solch überforderten Typen wie ihm. Oftmals Frustfressen ist angesagt. Auch die schnell vorschreitende Alterung fällt auf. Schneider, und bleib bei deinen Leisten …. Bzw Kinderbüchern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.