Opferschutz: Neue Außenstelle des Weißen Rings im Eifelkreis eröffnet

0
Landrat Andreas Kruppert, Mitarbeiterin Dominika Duda-Blaszko, Außenstellenleiter Hajo Jakoby, Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Foto: Weisser-Ring Eifelkreis Bitburg-Prüm

BITBURG – Mit der Eröffnung einer neuen Außenstelle des Weißen Rings im Eifelkreis Bitburg-Prüm erhält die größte deutsche Opferschutzorganisation nun auch in der Südeifel eine feste Anlaufstelle für Menschen, die Opfer von Kriminalität oder Gewalt geworden sind.

Zur feierlichen Einweihung betonte Landrat Andreas Kruppert die gesellschaftliche Bedeutung dieser Arbeit: „Gewalt ist keine Frage von Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder Herkunft.“

Auch Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende des Weißen Rings Rheinland-Pfalz, zeigte sich erfreut über die neue Präsenz in der Region: „Die Präsenz ermöglicht uns kurze Wege für Menschen, die Hilfe benötigen.“ Doch der Verein wolle mehr als nur unmittelbare Opferhilfe leisten: Er setze verstärkt auf Prävention, etwa in Schulen, Jugendzentren und Seniorennetzwerken. Ziel sei es, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen und Menschen für die Themen Gewalt und Opferrechte zu sensibilisieren. „Davon profitiert jeder im Eifelkreis“, so Bätzing-Lichtenthäler.

Zum Leiter der neuen Außenstelle wurde Hans-Josef Jakoby berufen, der sich innerhalb kurzer Zeit im Weißen Ring einen Namen gemacht hat. 2023 trat er als Mitglied und Berater bei, heute übernimmt er Verantwortung für den gesamten Eifelkreis – den größten Flächenlandkreis in Rheinland-Pfalz. „Man kennt sich innerhalb der Institutionen“, sagte Jakoby, der die enge Vernetzung mit Polizei, Justiz und sozialen Einrichtungen als entscheidenden Vorteil sieht.

Betroffene erreichen die Außenstelle des Eifelkreises unter 0170/2823874 oder E-Mail: [email protected]

 

Über den Weißen Ring

Der Weiße Ring wurde 1976 von dem bekannten Fernsehmoderator Eduard Zimmermann, dem Erfinder der Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“, gegründet. Heute ist die Organisation die größte Opferschutzvereinigung Deutschlands, mit rund 3.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in mehr als 400 Außenstellen. Allein in Rheinland-Pfalz engagieren sich über 200 Ehrenamtliche.

Das Hilfsangebot umfasst psychosoziale Unterstützung, Begleitung zu Polizei und Gericht, finanzielle Hilfe in Notlagen, sowie Beratung über Opferrechte und Entschädigungsmöglichkeiten. Neben der persönlichen Betreuung vor Ort bietet der Weiße Ring auch ein Opfer-Telefon (116 006) und Online-Beratung an.

An den Weißen Ring können sich alle Menschen wenden, die Opfer einer Straftat geworden sind – unabhängig davon, ob sie Anzeige erstattet haben oder nicht. Auch Angehörige und Zeugen finden dort vertrauliche Beratung und Unterstützung.

Mit der neuen Außenstelle im Eifelkreis soll die Hilfe noch schneller, direkter und menschennäher werden – ein starkes Signal für mehr Sicherheit und Solidarität in der Region.

 

Vorheriger ArtikelMehrere Fußgänger in Rheinland-Pfalz und Saarland angefahren
Nächster ArtikelBlitzer-Anlage am Schönfelderhof beschädigt: Polizei sucht Zeugen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.