Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich erweitert roboterarm-assistierte Chirurgie

0
Foto: Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich

WITTLICH. Nach den erfolgreichen ersten Knieoperationen mit der MAKO-Technologie bietet das Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich diesen innovativen Ansatz ab September auch für Hüftgelenkersatz an.

Die roboterarm-assistierte Methode ermöglicht eine individuell angepasste, gewebeschonende Operation – mit dem Ziel, die Versorgung der Patienten weiter zu verbessern.

Individuelle Planung, gewebeschonender Eingriff

Vor dem Eingriff wird eine CT-gestützte 3D-Planung des Hüftgelenks durchgeführt. Auf dieser Grundlage kann der Operateur die genaue Größe und Position des Implantats festlegen – individuell auf den Patienten abgestimmt. Während der Operation unterstützt der MAKO Roboterarm den Chirurgen, sodass nur das erkrankte Knochen- und Knorpelgewebe entfernt wird. Gesunde Strukturen bleiben bestmöglich erhalten.

Bewegung und Stabilität im Fokus

Dank der präzisen Führung durch den Roboterarm wird das Implantat in einem optimalen Winkel eingesetzt. Gleichzeitig kann der Chirurg während des Eingriffs den Bewegungsumfang und die Gelenkspannung in Echtzeit beurteilen und den Plan bei Bedarf anpassen. Dies trägt dazu bei, eine möglichst natürliche Beweglichkeit des Gelenks zu erzielen.

Schneller zurück in den Alltag

Studien und erste Erfahrungsberichte zeigen, dass Patienten nach einer MAKO-gestützten Operation häufig schneller mobil sind und den Klinikaufenthalt verkürzen können. Auch die Schmerzbelastung nach dem Eingriff wird als geringer wahrgenommen. Die Kombination aus roboterarm-gestützter Präzision und patientenindividueller Planung stellt damit eine zukunftsweisende Ergänzung im Bereich der Endoprothetik dar.

„Wir möchten unseren Patienten nicht nur helfen, sondern ihnen die bestmögliche Versorgung bieten“, betont Dr. med. Axel Weber, Leiter des EndoProthetikZentrums Wittlich.  „Die MAKO Technologie eröffnet uns dabei neue Wege – gerade auch bei komplexen Hüftoperationen.“

Das EndoProthetikZentrum Wittlich ist als Maximalversorger zertifiziert und erfüllt damit die höchsten Anforderungen an Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der endoprothetischen Versorgung.

Vorheriger ArtikelFCK-Urgestein Zimmer beendet Profi-Karriere
Nächster ArtikelAnke Rehlinger wird neue Botschafterin des Bieres

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.