TRIER. Ein weiterer großer Mieter für das neue Innenstadtquartier in der Trier Ostallee steht fest: Das Gesundheitsamt Trier-Saarburg zieht 2028 von der Paulinstraße auf das SWT-Gelände neben dem Alleencenter.
Das berichtet die Trierer Rathaus Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe vom Dienstag.
Die neue Immobilie entsteht in direkter Nachbarschaft zu dem Neubau, in den schon ab 2027 die Verwaltungen der SWT und die Volksbank Trier-Eifel einziehen. Das Großprojekt hat einen längeren Vorlauf.
Der regionale Energieversorger und die Genossenschaftsbank haben 2021 eine Gesellschaft gegründet, um das SWT-Areal mit rund 24.500 Quadratmetern zu einem nachhaltigen Innenstadtquartier zu entwickeln. Möglich ist das, weil die technischen Betriebe der SWT 2022 in den Energie- und Technikpark nach Trier-Nord gezogen sind. Für das Gesundheitsamt, das für rund 260.000 Menschen in Trier und im Landkreis zuständig ist, sind 3166 Quadratmeter Mietfläche vorgesehen.
Landrat Stefan Metzdorf betonte bei der Projektvorstellung: „Damit schaffen wir für diese wichtige Institution mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur moderne Arbeitsbedingungen, sondern gewinnen rund 1000 Quadratmeter zusätzlichen Raum. Wegen der stark gewachsenen Aufgaben ist das ein wichtiger Schritt, um die Erfüllung unserer Aufgaben gewährleisten zu können.“ OB Wolfram Leibe, Aufsichtsratschef der Stadtwerke, freut sich sehr über diese Entscheidung: „Das Gesundheitsamt passt hervorragend zu dem Quartierskonzept mit seiner Mischung aus moderner Verwaltung, Dienstleistung und Wohnungsbau. Gleichzeitig stärken wir mit dem Thema Gesundheit einen wesentlichen Faktor für die Lebensqualität in Trier und Region. Ein großartiges Kapitel in unserer Stadtentwicklung und der kommunalen Zusammenarbeit.“
Neues Gesundheitsamt gut zu erreichen
Das neue Gesundheitsamt muss einer Vielfalt unterschiedlichster Funktionen gerecht werden: Neben Verwaltungsbüros und technischen Einrichtungen gibt es Flächen für Ärzte, Labore, zahnärztliche und sozialpsychiatrische Dienste, für Umwelt- und Infektionsschutz sowie Prävention. Rund 10.000 Besucherinnern und Besucher empfängt das Gesundheitsamt pro Jahr. Daher war die zentrale Lage ein ausschlaggebender Grund für diese Standortwahl: „Mit der Nähe zum Hauptbahnhof, der guten Stadtbusanbindung und dem Parkhaus Ostallee sind wir sehr gut zu erreichen“, ist sich Leiterin Dr. Sabine Becker sicher.
Auch dieses neue Gebäude wird mit grüner Energie, unter anderem von der PV-Anlage vom eigenen Dach, versorgt. Eine hochwertige Dämmung und eine energieeffiziente Ausstattung tragen zu einem niedrigen Strom- und Wärmebedarf bei. Die Bauarbeiten liegen voll im Zeitplan: „Die Erdarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen. Im Juni beginnt der Rohbau für unser neues Headquarter“, bestätigt Johannes Kemmer für die Projektentwicklungsgesellschaft.
(Quelle: Trierer Rathaus Zeitung, Ausg. v. 03.06.25)















