Umweltliga von Waldkicker: FSV Trier-Tarforst kombiniert Fußball mit Umweltschutz

0
Foto: FSV Trier-Tarforst

TRIER. Der FSV Trier-Tarforst zeigt, dass sportlicher Erfolg und Umweltschutz kein Widerspruch sind. Im Rahmen der Teilnahme an der Umweltliga von Waldkicker engagiert sich die Mannschaft aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit Platz 9 von 50 teilnehmenden Teams deutschlandweit setzt der Verein ein starkes Zeichen für seine umweltbewusste Haltung.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Wertstoffhofs in der Metternicherstraße. Dort informierten sich die Spieler über Mülltrennung, Entsorgung und Recycling. Sie lernten, wie verschiedene Abfallarten korrekt entsorgt und in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden können. Ziel dieser Aktion war es, das Umweltbewusstsein der Spieler zu stärken und ihnen zu zeigen, wie sie auch im Alltag einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Ein Kind sagte am Ende der Führung: „Unglaublich was die Leute alles entsorgen und nicht verschenken oder verkaufen“. 

Als praktisches Andenken erhielt jeder Spieler einen wiederverwendbaren Obst- und Gemüsebeutel. Damit sollen zukünftig Plastikverpackungen beim Einkaufen vermieden werden – ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Mit ihrem Engagement bei der Umweltliga von Waldkicker zeigt der FSV Trier-Tarforst eindrucksvoll, wie Verantwortung und sportlicher Ehrgeiz miteinander verbunden werden können. Das Team bleibt motiviert, sich weiterhin für den Umweltschutz einzusetzen. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelBeeindruckendes Naturschauspiel: Mehr Kraniche am Himmel über RLP
Nächster ArtikelRLP: Tauschen ist im Kommen – „Die Zeit des ewigen Konsums ist vorbei“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.