Kampfkandidaturen für Vorstand und Landesliste bei RLP-Grünen erwartet

Kommt frischer Wind oder setzen sich die etablierten Kräfte bei den rheinland-pfälzischen Grünen durch? Die Abstimmung von mehreren Spitzenposten verspricht Spannung.

0
Die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Corinna Rüffer, lebt in Trier. Foto: Lucas Röhr / dpa / Archiv

MAINZ. Kampfkandidaturen um den Parteivorsitz und die Spitzenposition auf der Landesliste zur Bundestagswahl werden beim Parteitag der rheinland-pfälzischen Grünen erwartet.

Das bisherige Führungsduo Natalie Cramme-Hill und Paul Bunjes tritt am Samstag bei dem Treffen in Idar-Oberstein wieder zur Wahl für den Landesvorsitz an. Kandidieren will zudem Rebecca Stallbaumer. Die Sprecherin des Kreisverbandes Mayen-Koblenz will Bunjes den Posten streitig machen.

Die beiden amtierenden Landeschefs treten zwar nicht als Duo für den Landesvorstand an. Cramme-Hill und Bunjes betonten jedoch, dass sie sich als eingespieltes Team sehen und gerne weiter zusammen den Landesverband führen würden. Sie stehen seit März 2022 an der Spitze der rheinland-pfälzischen Grünen.

Bundestagsabgeordnete treten gegeneinander an

Auch für die ersten beiden Plätze der rheinland-pfälzischen Bundestagsliste der Grünen gibt es jeweils zwei Interessenten. Um Platz eins konkurrieren die Bundestagsabgeordneten Misbah Khan und Corinna Rüffer. Für Platz zwei haben sowohl Julian Joswig als auch der Bundestagsabgeordnete Armin Grau ihren Hut ins Rennen geworfen. Die Partei plant insgesamt mit 15 Listenplätzen.

Bei der Bundestagswahl 2021 erzielten die Grünen bundesweit ein Ergebnis von 14,8 Prozent. In Rheinland-Pfalz lag die Zustimmung bei 12,6 Prozent. Die rheinland-pfälzischen Grünen sind derzeit mit fünf Abgeordneten im Bundestag vertreten: Neben Khan, Rüffer und Grau sind das Tabea Rößner und Tobias Lindner.

Mitgliederzuwachs

Die Grünen haben in Rheinland-Pfalz rund 6.300 Mitglieder. Seit Jahresbeginn habe es einen Zuwachs von fast 1.000 neuen Mitglieder gegeben, teilte Bunjes mit. Nach dem Ampel-Aus in Berlin und dem Rauswurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) habe es nochmals mehr Zulauf gegeben.

Mehr als 200 Delegierte werden in Idar-Oberstein erwartet. Am zweiten Tag der Versammlung soll ein Leitantrag zum Thema «Zukunft der Schule» diskutiert werden. Am Sonntag wird auch eine Rede der neuen Grünen-Bundesvorsitzenden Franziska Brantner erwartet. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelFamilienkarte RLP als App nutzbar: Landkreise aus der Region neu mit dabei
Nächster ArtikelSchweitzer im Bundestag: „Wirtschaft kann nicht warten“ – Lob für Bundesregierung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.