++ Aktuell: Über 25 Prozent Aufschlag! So teuer wird das Parken in Trier ab Januar 2024 ++

12
Das SWT-Parkhaus am Hauptmarkt; Foto lokalo.de

TRIER. Wie bereits im September angekündigt, werden die Parkgebühren sowie das Anwohnerparken in der Stadt Trier zum Januar 2024 deutlich ansteigen. Nun hat der von der Trierer Ampel-Koalition im Stadtrat unterstützte und zuständige Verkehrsdezernent, Dr. Thilo Becker, den entsprechenden Gebührenanstieg festgesetzt und entschieden. Wie teuer es nun wird, erklärt der Artikel.

Wie die Stadt Trier mitteilt, soll die Erhöhung der Gebühren die angespannte Haushaltslage der Stadt durch höhere Einnahmen entlasten, den „überflüssigen Parksuchverkehr in Trier reduzieren“ und die Attraktivität der Parkhäuser steigern.

„Mit der Preiserhöhung sollen die Menschen zudem dazu bewegt werden, eher den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Gerade für Nutzer des 49-Euro-Tickets ist es attraktiver, mit Bus und Bahn in die Stadt zu fahren als im öffentlichen Raum mit dem Auto zu parken“, heisst in der Meldung der Stadt Trier.

So teuer wird das Parken in Trier

Demnach habe der Verkehrsdezernent nun entschieden, dass die Gebühren ab Januar 2024 auf 2,80 Euro pro angefangene Stunde in der Zone 1 (derzeit 2,20 Euro) ansteigen und auf 1,40 Euro pro Stunde in Zone 2 (derzeit 1,10 Euro). Wer am Parkautomaten das System „Handyparken“ nutzt und mit einer vorgeschriebenen Bezahl-App bezahlt, spart in Zone 1 – 10- und in Zone 2 – 5-Cent.

Verkehrsdezernent wollte Gebühren noch mehr erhöhen

Wie die Stadt weiter mitteilt, hatte Dr. Becker zunächst eine Erhöhung auf 3 Euro pro angefangene Stunde in der Gebührenzone 1 (innerhalb des Alleenrings) erwogen und 1,50 Euro in der Gebührenzone 2 (außerhalb Alleenring). Nach intensiven Gesprächen mit Kammern, Handel und Gewerbe in der Stadt hat diese jedoch entschieden, dass die Gebühren ab Januar 2024 auf 2,80 Euro pro angefangene Stunde in der Zone 1 ansteigen und auf 1,40 Euro pro Stunde in Zone 2.

Auch in SWT-Parkhäusern sollen die Tarife erhöht werden

Wie die Stadt hierzu mitteilt, sei mit den Stadtwerken, die die meisten innerstädtischen Parkhäuser und Tiefgaragen betreiben, vorabgestimmt, dass die dortigen Parktarife auf maximal 2,40 Euro pro Stunde (Abrechnung im 30-Minuten-Takt) erhöht werden. Die Entscheidung darüber müssen jedoch die SWT-Gremien treffen. Damit gibt es einen deutlichen Preisunterschied zwischen Parkhaus und Parkflächen im Außenbereich.

Mit den Thema Erhöhung der Parkgebühren befasst sich nun der Stadtrat, Ausschüsse und betroffene Ortsbeiräte. Es handelt sich allerdings um Verwaltungshandeln: Über die Vorlagen wird nicht abgestimmt, sie werden den Gremien zur Kenntnis gegeben.

(Quelle: Stadt Trier)

Vorheriger ArtikelRegion: Lebensretter werden – Stammzellen-Typisierungsaktion der Stefan-Morsch-Stiftung
Nächster ArtikelStadt Trier: Bewohnerparken steigt auf 200 Euro und soll dann jährlich steigen!

12 Kommentare

  1. Na ja, Trier hat jetzt schon Leerstand genug in der Innenstadt, das wird dann in Zukunft noch leerer werden. ÖPNV? Das ich nicht lache…das 49 Euro Ticket wird nicht mehr lange existieren, dann ist es ein 69 Euro Ticket, wetten? Wenn die DB dann mal gerade nicht streikt. So wird das nix, liebe Grüne… es sei denn, Trier kommt mal irgendwann zur Vernunft und wählt dieses Rot/Grün ab.
    Ich kaufe fast nur noch online, Zug fahre ich nur, wenn es sich wirklich lohnt, das ist selten genug der Fall.
    Die lokale …. nennen wir es mal „Regierung“… sollte sich mal ein Beispiel an Luxemburg nehmen.
    Oder an anderen deutschen Großstädten, die bekommen das wesentlich besser hin

  2. Auf diesem Weg richtet man die Wirtschaftslage noch mehr zu Grunde, der Boom der Insolvenzen rollt ja schon. Man muss ja durch Hintertürchen kommen, um von gewissen Herrschaften das unsinnig, verplemperte Geld wieder rein zu bekommen. Von den damals versprochenen Optionen in der „politischen“ Pandemiezeit, wie Herr Streeck es formulierte, keine Rede mehr

  3. Da hat sich Doktor Thilo aber prima im neuen Amt eingeführt. Fahradspuren, die kein Fahradfahrer nutzt und massive Steigerung der Parkkosten. Donnerwetter, der Herr hat zwar wenig Haar, dafür aber Eier in der Buxe. Traut er sich noch heraus aus seinem Amt? Er könnte auf normale Bürger treffen, die das alles nicht so gut finden.

  4. Grüne Ideologie pur, das werden viele inhabergeführte Geschäfte in der Innenstadt zu spüren bekommen. Man will den „ überflüssigen Parksuchverkehr in Trier reduzieren“…man wird die Läden in Trier reduzieren und den Onlinehandel dadurch fördern, die dadurch sinkenden Gewerbesteuereinnahmen wird man sich von denen holen die noch so blöd sind zu arbeiten, anstatt sich vom Steuerzahler alimentieren zu lassen dank Bürgergeld ….

  5. Zum Bürger kommt jetzt der Würger. Mal kräftig die Schlinge zugedreht, man braucht mehr Geld. Wofür, kann man sich denken. Genderbeauftragte, Klimaberater, Flüchtlingsindustrie und die feine Gesellschaft am Stadttheater wollen es ja auch gemütlich haben.

    Das Problem sind allerdings nicht die Gebühren an sich, sondern die Mentalität, die dahinter steht. Dass Bevölkerungsgruppen, die selbst eher nicht von den Kosten betroffen sind, schamlos denjenigen in die Tasche grabschen, die sich gar nicht wehren können (an seinem Wohnort muss man nun mal zwangsläufig auch sein Auto irgendwo hin stellen). Wie in einer Feudalherrschaft.

    Ich bin mal gespannt, ob man im Stadtrat immer noch so große Töne spuckt, wenn die Galerias dicht gemacht haben.

  6. Zitat: „Mit der Preiserhöhung sollen die Menschen zudem dazu bewegt werden, eher den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.“

    Diese arrogante Art von Volkserziehung, als seien die Bürger unmündig, muss aufhören.
    Ich werde zukünftig immer eine Extra-Runde um den Alleenkreis fahren und meine Kinder häufiger von der Schule abholen. Die werden sich freuen und die Öko-Sozialisten können mich mal.

  7. Irgendwie drängt sich mir die Geschichte vom Ziegenbock
    auf, der den Garten nach seinem Gutdünken gestaltet und
    aberntet.

    Der Gärtner reißt die Hände hoch und muß dennoch
    tatenlos zuschauen…

    Die Mehrwertsteuererhöhung auf den alten Satz, wird der
    Gastronomie noch zusätzlich das Genick brechen

    Trier hat bald fertig, …man fährt sich an den Kopf.

  8. Mann sieht das es schon immer so war und auch immer so bleiben wir alles wird Teurer und die Gehälter von
    dem Arbeiten Volk steigen nicht mit, aber irgendwann kann man sich gar nix mehr leisten weil man nur noch am Bezahlen ist. Wo soll das denn noch hinführen erst steigen die Strom und Gas Preise ins unermesslich in die Höhe und jetzt noch die Preise für das Parken. Wer denk eigentlich Mal an uns Steuerzahler das diese Mal etwas entlastet werden.

  9. Ich bin mir sicher, dass ich dann nicht mehr nach Trier fahre. Es gibt viele Städte in der Umgebung, die sehr attraktiv sind. Kenne viele Leute, die genau so denken.

  10. Jeder der die Grünen mit seiner Stimme zur stärksten Fraktion in den Stadtrat gewählt hat , sollte sich mal seine Gedanken machen ob das eine gute Idee war !? Viele werden ihre Besuche in die Innenstadt auf ein absolutes Minimum reduzieren. Es tut mir zwar leid für alle Gewerbetreibenden, aber diese bürgerfeindliche Politik machen viele einfach nicht mehr mit ! Zum Thema öffentliche Verkehrsmittel glänzt speziell die Bahn mit : vergammelten Bahnhöfen als Hotspots der Kriminalität, ständige Verspätungen , Zugausfälle, Streiks, Belästigungen und Übergriffe in den Zügen….

  11. Wir fahren auch nur noch in die Innenstadt, wenn Termine bei Ärzten und Friseur anstehen….ansonsten wird alles, was geht, online bestellt – mangels Parkplätzen – es macht null Freude, in die „Stadt“ zu fahren….dabei wohnen/leben wir in einem Stadtteil Triers.
    Es ist nur noch traurig, wenn man sieht, wie die Innenstadt runterkommt……immer mehr Läden schliessen.
    Das Busfahren ist viel zu teuer und durch die ständigen Baustellen und infolgedessen Umleitungen, blickt kaum noch einer durch, wann die wo abfahren/ankommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.