(Anzeige)
Hochdruckreiniger sind kraftvolle Reinigungsgeräte, mit denen man viele verschiedene Aufgaben im Innen- wie im Außenbereich in Angriff nehmen kann. Die Reiniger entfernen unter hohem Druck von bis zu 100 Bar auch hartnäckige Verschmutzungen. Boden und Fassade wirken nach dem Abstrahlen wie neu. Es stehen Hochdruckreiniger für den privaten Gebrauch wie auch Geräte für den professionellen Einsatz zur Auswahl. Beide Varianten können mit dem passenden Zubehör für die verschiedensten Reinigungsaufgaben ausgestattet werden. Hier erhalten Sie mehr Informationen über die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger, den Sie einfach in Baumärkten, wie beispielsweise Toom, kaufen können.
Große Flächen schnell und kraftvoll reinigen
Wer große Flächen, wie zum Beispiel die Fließen auf der Terasse, schnell und kraftvoll reinigen will, benötigt einen Hochdruckreiniger. Der unter hohem Druck stehende Wasserstrahl ermöglicht ein hervorragendes Reinigungsergebnis. Mit ihm kann man Schmutz und Anhaftungen vom Boden oder von gefliesten Wänden zuverlässig entfernen. Die Oberflächen werden von Staub, Algen, Moos und Schmutz befreit und wieder perfekt sauber. Hochdruckreiniger eigenen sich zudem für Stein- und Betonplatten, Gartenmöbel und Fassaden. Alle Reinigungsaufgaben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse können schnell und gründlich erledigt werden. Selbst Rollläden, Mülltonnen und Gartengeräte bekommt man mit den Geräten sauber. Auch für die Grobreinigung von Produktionsanlagen, Lagerhallen und Werkstätten sind die Geräte unentbehrlich.
Wofür eignet sich ein Hochdruckreiniger?
Hochdruckreiniger erzeugen einen kompakten und kraftvollen Wasserstrahl von 80 bis 200 Bar. Die Geräte werden direkt an die Wasserleitung angeschlossen. Praktisch und mobil sind Modelle, die aus einem Tank gespeist werden. Mit einer Düse und anderem Zubehör kann man die Stärke des Wasserstrahls regulieren. So kann man mit einem niedrigen Wasserdruck auch das Motorrad oder das Auto reinigen. Für Fassaden, Platten und Gehwege benötigen Sie hingegen einen hohen Arbeitsdruck. Eine lange Handpistole sorgt dafür, dass man auch schwer zugängliche Stellen mit dem Hochdruckreiniger erreicht.
Was ist beim Kauf eines Hochdruckreinigers zu beachten?
Wer sich einen neuen Hochdruckreiniger zulegen will, sollte robust und kompakt gebaute Geräte bevorzugen, die mit einer hohen Material- und Verarbeitungsqualität überzeugen. Der maximale Arbeitsdruck sollte rund 100 Bar betragen. Doch nicht nur der Druck ist entscheidend, um Flächen sauber zu bekommen. Für die optimale Reinigungsleistung müssen Wassermenge und Arbeitsdruck gut aufeinander abgestimmt sein. Achten Sie darauf, ob sich am Gerät Regler für eine präzise Strahl- und Druckeinstellung befinden. Das mitgelieferte Zubehör sollte praktisch und funktional sein. Besonders vorteilhaft sind auswechselbare Düsen für die Reinigung von Rollläden, Boden, Fassade und Gehwegen.
Wie viel kostet ein Hochdruckreiniger?
Für leistungsstarke Hochdruckreiniger für den privaten Einsatz zahlt man zwischen 100 und 150 Euro. Akku- und batteriebetriebene Modelle, mit denen man unabhängig vom Stromanschluss arbeiten kann, kosten ca. 300 Euro.