Saarbrücken: 2.200 Menschen demonstrieren gegen Impfpflicht

0
Foto: Jens Büttner/zb/dpa/Symbolbild

SAARBRÜCKEN. Am gestrigen Sonntag, 20. Februar 2022, demonstrierten in Saarbrücken 2.200 Menschen unter dem Motto „Schluss mit der Spaltung unserer Gesellschaft – Freie Impfentscheidung“. Zu einer Gegenversammlung hatte „Die Partei“ unter dem Motto „Spazis raus, mit Nazis spaziert man nicht“ aufgerufen. Beide Versammlungen verliefen friedlich, wie die Polizei mitteilt.

Der Demonstrationszug startete gegen 15.30 Uhr am Landwehrplatz. Er führte dann durch die Saarbrücker Innenstadt über die Wilhelm-Heinrich-Brücke bis hin zur Congresshalle, wo die Abschlusskundgebung stattfand. Diese endete gegen 17.30 Uhr.

Auf der Wegstrecke passierte der Demonstrationszug eine ebenfalls angemeldete Gegenversammlung auf dem Gustav-Regler-Platz, wo sich 20 Personen eingefunden hatten. Größere Provokationen oder gar Störungen beim Aufeinandertreffen beider Gruppen gab es nicht.

Zur Sicherheit der Demonstrationsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurde der Aufzug durch rund 100 Einsatzkräfte über die gesamte Wegstrecke begleitet. Hierbei mussten kurzfristig verschiedene Straßenabschnitte gesperrt werden. Betroffen waren auch die Autobahnabfahrten zur Wilhelm-Heinrich-Brücke. Nennenswerte Verkehrsbeeinträchtigungen in der Saarbrücker Innenstadt gab es nicht.

Der Großteil der 2.200 Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmer des Demonstrationszuges war, wie auch in den Wochen zuvor, dem bürgerlichen Spektrum zuzuordnen. Die Demonstrationen verliefen ohne nennenswerte Störungen.

Vorheriger ArtikelVon Beginn an druckvoll und dynamisch: Eifel-Mosel Bären gewinnen bei Löwen Frankfurt
Nächster Artikel„Silver Worker“: Immer mehr ältere Arbeitnehmer in Rheinland-Pfalz

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.