Region: Wintereintrübung lässt Arbeitslosenzahl leicht steigen

0

REGION. Zwar kann von einem echten Wintereinbruch in der Region Trier nicht die Rede sein, dennoch ist saisonbedingt die Zahl der arbeitslosen Menschen im Dezember angestiegen. 9.419 Menschen befinden sich aktuell auf Jobsuche. Die Arbeitslosenquote ist von 3,1 auf 3,2 Prozent nach oben geklettert.

Diese Entwicklung sei keine Überraschung, erklärt Heribert Wilhelmi, Chef der Agentur für Arbeit in Trier: „Jedes Jahr im Dezember steigen die Arbeitslosenzahlen. Grund dafür sind die üblichen saisonalen Einbrüche im Baugewerbe und in der Gastronomie. In diesen Branchen – vor allem in den Außenberufen – kann bei schlechtem Wetter nur eingeschränkt oder gar nicht gearbeitet werden. Einige Gastronomiebetriebe schließen über Winter komplett. Mitarbeiter werden über die kalte Jahreszeit entlassen.“
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt in diesem Jahr, wie auch bereits in den vergangenen Jahren, moderat aus. Im Dezember waren 372 Menschen mehr als im November von Arbeitslosigkeit betroffen. „Das ist auf die insgesamt robuste Verfassung des regionalen Arbeitsmarktes zurückzuführen,“ sagt Heribert Wilhelmi. Dennoch bleibe abzuwarten, wie sich der Arbeitsmarkt in den nächsten Monaten entwickele. Denn zum Jahresbeginn steige die Arbeitslosigkeit erfahrungsgemäß stärker an, bevor sich im März die ersten Anzeichen einer Frühjahrsbelebung wieder bemerkbar machten. Hinzu kommt, dass die Arbeitsmarktexperten momentan aufmerksam die konjunkturelle Entwicklung beobachten. Globale Krisen und politische Unsicherheiten könnten auch den Arbeitsmarkt schwächen.

Die Arbeitsmarktzahlen im Überblick
In der Region Trier zählte die Agentur für Arbeit Trier im Dezember 9.419 Arbeitslose. Somit waren 372 Menschen mehr arbeitslos als noch im November und 279 mehr als im Dezember 2018. Die Arbeitslosenquote stieg leicht von 3,1 auf 3,2 Prozent.

Die Bewegungsdaten, die die Zugänge in Arbeitslosigkeit und die Abgänge aus Arbeitslosigkeit bewerten, geben wichtige Hinweise zur Dynamik am Arbeitsmarkt. Mehr Zugänge als Abgänge weisen auf eine steigende Arbeitslosigkeit hin. 2.855 Menschen haben sich im Dezember arbeitslos gemeldet, 2.474 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Personengruppen – jugendliche und ältere Arbeitslose, Frauen und Männer, Ausländer und Langzeitarbeitslose

5.284 der Arbeitslosen sind Männer, 4.135 Frauen. Unter den insgesamt 9.419 Arbeitslosen befinden sich 1.088 Jüngere unter 25 Jahren, 2.230 Ältere ab 55 Jahren sowie 2.232 Ausländer, 621 Menschen mit Behinderung und 2.143 Langzeitarbeitslose.

Stellenangebote
Allen Jobsuchenden in der Region Trier stehen aktuell 4.706 freie Stellen zur Verfügung. Im Dezember wurden dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit 890 neue Jobs gemeldet. Die meisten freien Stellen gibt es in der Zeitarbeit mit 1.195 Ausschreibungen, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe mit 650 Angeboten, dem Handel mit 577 Jobofferten und dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 395 Ausschreibungen.
Unterbeschäftigung

Wer an einer Qualifizierung teilnimmt oder erkrankt ist, wird während dieser Zeit laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die sogenannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zusätzlich zu den Arbeitslosen unter anderem all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Laut aktueller Datenbasis lag im Dezember die Unterbeschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Trier bei 13.034 Personen. Die Unterbeschäftigungsquote ist um 0,1 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent gestiegen.

Blick in die einzelnen Regionen
Stadt Trier
Die winterliche Eintrübung auf dem Arbeitsmarkt macht sich auch in der Stadt Trier bemerkbar. Die Zahl der Arbeitslosen ist von November auf Dezember um 149 auf 3.027 Personen angestiegen. Die Arbeitslosenquote ist somit um 0,2 Prozentpunkte auf 5 Prozent angewachsen.
Neben der saisonalen Entwicklung, trägt ein Sondereffekt in der Stadt Trier dazu bei, dass insbesondere im Vergleich zum Vorjahr die Arbeitslosigkeit bereits seit mehreren Monaten steigt: Denn im Verhältnis zu den umliegenden Landkreisen ist der Anteil arbeitsloser Ausländer in Trier vergleichsweise hoch. Das liegt an dem Trend, dass geflüchtete Menschen aus dem Umland ins Oberzentrum Trier ziehen, um hier von der guten Infrastruktur zu profitieren und ihre Jobchancen zu verbessern.
Unter den aktuell 1.777 arbeitslosen Männern und 1.250 arbeitslosen Frauen befinden sich 424 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 544 Ältere ab 55 Jahren und 855 Ausländer.

Landkreis Bernkastel-Wittlich
Im Landkreis Bernkastel-Wittlich ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Im Dezember meldeten sich 582 Menschen arbeitslos. Insgesamt wurden 1.843 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises als Arbeitslose registriert, 109 mehr als im November. Die Arbeitslosenquote ist damit um 0,2 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent nach oben geklettert.
Erfreulich: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Jobsuchenden rückläufig. Aktuell sind 148 Personen weniger als 2018 von Arbeitslosigkeit betroffen.
Unter allen Arbeitslosen befinden sich 1.000 Männer und 843 Frauen. Darunter wiederum befinden sich 176 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 518 Ältere über 55 Jahren und 420 Ausländer.

Eifelkreis Bitburg-Prüm
Einen geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit verzeichnet auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm. Im Vergleich zum November sind mit 1.251 Personen 42 Menschen mehr arbeitslos. Die Quote ist um 0,1 Prozentpunkte auf 2,4 gestiegen.
Im Vergleich zum Vorjahr fällt der Anstieg der saisonalen Arbeitslosigkeit jedoch geringer aus. 88 Menschen weniger als im Dezember 2018 befinden sich aktuell im Eifelkreis auf Jobsuche.
Unter den aktuell 707 arbeitslosen Männern und 544 arbeitslosen Frauen befinden sich 135 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 328 Ältere ab 55 Jahren und 287 Ausländer. 393 Menschen konnten im Dezember ihre Arbeitslosigkeit beenden, 429 Personen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos.

Kreis Vulkaneifel
1.192 Menschen in der Vulkaneifel waren im Dezember arbeitslos. 33 mehr als im November. Damit ist die Arbeitslosenquote lediglich leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent angestiegen. Sie verharrt damit auf dem Niveau des Vorjahres.
Im Dezember haben sich 259 Menschen arbeitslos gemeldet, 222 konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Von den 1.192 Arbeitslosen sind 637 Männer und 555 Frauen, darunter befinden sich 108 Jüngere unter 25 Jahren, 300 Ältere ab 55 Jahren und 231 Ausländer.

Landkreis Trier-Saarburg
Die Arbeitslosenquote in Landkreis Trier-Saarburg verharrt mit 2,6 Prozent auf einem stabilen Niveau. Lediglich 39 Personen mehr als im November waren von Arbeitslosigkeit betroffen. Insgesamt 2.106 Bewohner des Landkreises befinden sich aktuell auf Jobsuche.
Unter den 1.163 arbeitslosen Männern und 943 arbeitslosen Frauen befinden sich 245 Jüngere unter 25 Jahren, 540 Ältere ab 55 Jahren und 439 Ausländer. 620 Menschen meldeten sich im Dezember arbeitslos, 573 Personen haben ihre Arbeitslosigkeit beendet.

Vorheriger ArtikelKinder atmen Abgase ein! Polizei zieht Reise- und Ersatzbus aus dem Verkehr!
Nächster Artikel„Zusammentreffen von zwei Weltkulturerben“ – diesjährige Sternsingeraktion eröffnet

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.