15-köpfige Gruppe aus Xiamen zu Besuch in Trier

0
Foto: Presseamt Trier

TRIER. Auf Vermittlung der Deutsch-Chinesischen-Gesellschaft Trier e.V. war eine 15-köpfige Gruppe aus der Partnerstadt Xiamen zu Gast in Trier. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem die acht mitreisenden Kinder, die das deutsche Bildungssystem kennenlernten und in der Ausonius-Grundschule und im Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Gast waren.

Dabei konnten sie unter anderem ihre Englisch-Kenntnisse verbessern. Die Kinder wurden jeweils begleitet von ihren Eltern oder Großeltern. Kulturdezernent Thomas Egger begrüßte die Gruppe im Großen Rathaussaal.

„Trier als kleine Großstadt mit etwas mehr als 100.000 Einwohnern kann sehr stolz sein, eine Millionenmetropole wie Xiamen als Partner zu haben“, betonte er. Der Beigeordnete war 2006 erstmals dort zu Gast und zuletzt Anfang 2015 mit einer Trierer Delegation. In diesen neun Jahren habe sich Xiamen sehr dynamisch entwickelt, so Egger.

Er überreichte den Gästen als Geschenk unter anderem Karten für ein Jazzkonzert. Elisa Limbacher vom städtischen Amt für Kultur und internationale Angelegenheiten übersetzte bei dem städtischen Empfang die Rede des Dezernenten und die Dankesworte der chinesischen Gäste.

Xiamen, China
Xiamen ist eine boomende Hafenstadt mit rund 2,5 Millionen Einwohner an der Südostküste der Volksrepublik China. Der Stadtkern liegt auf einer der Küste vorgelagerten Insel. Das subtropische Klima und viele Naturschönheiten in der Umgebung machen die zweitgrößte Stadt der Region Fujian zu einem beliebten Ziel für in- und ausländische Touristen. Ein besonderes Highlight ist die verkehrsfreie Insel Gulangyu mit ihren Villen und Gartenanlagen aus der portugiesischen Kolonialzeit.

Xiamen gilt als sauberste Stadt der Volksrepublik China und wurde schon in den 1980er Jahren zur Sonderwirtschaftszone mit marktwirtschaftlichen Freiheiten erklärt. Dadurch konnten sich in der südchinesischen Metropole große Industriebetriebe aus dem Ausland ansiedeln, darunter mehr als 300 deutsche Unternehmen. Die drei wichtigsten Branchen sind Elektronik, Maschinenbau und Chemie.

Die Idee zur Gründung einer Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen geht zurück auf Kontakte des Landes Rheinland-Pfalz mit der Provinz Fujian sowie der dort ansässigen Universität Xiamen mit der Uni Trier, die mit dem Abschluss eines Kooperationsabkommens 2007 eine neue Qualität erhielten. Dass Trier die Geburtsstadt von Karl Marx, des Begründers des wissenschaftlichen Sozialismus, ist, war bei der Anbahnung der Kontakte ins kommunistisch regierte China sicher auch kein Nachteil.

Als im Oktober 2006 eine Trierer Delegation in Xiamen zu Gast war, wurde ein „Letter of Intent“ zur Begründung einer Städtepartnerschaft unterzeichnet. Die intensiven Kontakte zwischen beiden Universitäten haben den Grundstein dafür gelegt, dass 2008 in Trier ein Konfuzius-Institut errichtet wurde. Auch die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Trier hat sich seit ihrer Gründung im April 2008 aktiv in den kommunalen deutsch-chinesischen Brückenschlag eingebracht.

Im Februar 2009 fasste der Trierer Stadtrat einstimmig den Grundsatzbeschluss zur Gründung der Partnerschaft, die im November 2010 mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch Triers damaligen OB Klaus Jensen und Cangzhou Zhan, stellvertretender Bürgermeister von Xiamen, offiziell besiegelt wurde. Dabei unterstrich Jensen, dass neben wirtschaftlichen Kooperationen, kulturellen Gemeinschaftsprojekten und Programmen zum Schüleraustausch auch der Dialog über die Entwicklung der Menschenrechte Bestandteil der Partnerschaft sein werde.

Städtepartnerschaften der Stadt Trier
Mit neun Städten ist Trier durch Partnerschaften in besonderer Weise verbunden. Dabei handelt es sich um die Städte Ascoli Piceno in Italien, Metz in Frankreich, Pula in Kroatien, ’s-Hertogenbosch in den Niederlanden, Gloucester in Großbritannien, Fort Worth in den Vereinigten Staaten, Weimar, Nagaoka in Japan und Xiamen in der Volksrepublik China. Im Rathaus kümmert sich ein eigenes Referat um die Förderung der Städtepartnerschaften.

Vorheriger ArtikelPressefest in Mainz: Meinungs- und Pressefreiheit sind die elementarsten Grundrechte
Nächster ArtikelWeil Sprache der Schlüssel zur Welt ist – Kitas zur Sprachförderung gesucht

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.