TRIER. Nach einer Abschwächung im Herbst 2014 geht es der rheinland-pfälzischen Wirtschaft derzeit recht gut. 40 Prozent der Unternehmen haben in einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern in unserem Bundesland die Lage als „explizit gut“ bezeichnet. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat demnach die wirtschaftliche Dynamik zugenommen.
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich – trotz anhaltend hoher konjunktureller Risiken – zum Jahresanfang sehr robust. Die leichte wirtschaftliche Schwächephase aus dem Herbst 2014 scheint vorerst überwunden. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) hervor, der auf den Einschätzungen von rund tausend Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung aller Landesteile basiert. „Insbesondere der fallende Ölpreis und die Schwäche des Euros haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zuletzt verbessert“, sagt Robert Lippmann, Federführer Wirtschaftspolitik der IHK-Arbeitsgemeinschaft. 40 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Lage explizit als gut – in der Vorumfrage aus dem Herbst waren es nur 34 Prozent gewesen.
Ein Viertel der Unternehmen ist zuversichtlich
Auch hinsichtlich der weiteren Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten werden die Unternehmen wieder zuversichtlicher. Rund ein Viertel der Unternehmen rechnet für das laufende Jahr mit einer Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation, weitere 60 Prozent erwarten zumindest gleichbleibende Geschäftsaktivitäten.
Auch beim Exportgeschäft zeigen sich die Unternehmen mit Blick auf die kommenden zwölf Monate insgesamt zuversichtlich. „Trotz anhaltender geopolitischer Risiken ist aktuell keine weitere Eintrübung der Exporterwartungen festzustellen“, sagt Robert Lippmann. Zwar werde der Auslandsabsatz nach wie vor als potenzielles Konjunkturrisiko genannt, die Exporteure hätten sich aber mittlerweile auf die Unsicherheiten im Auslandsgeschäft eingestellt.
Index steigt von 111 auf 119
Vor diesem Hintergrund steigt der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Geschäftslage und Geschäftserwartungen zusammenfasst, gegenüber der Herbstumfrage deutlich von 111 auf 119. „Die konjunkturelle Entwicklung hat trotz der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen zum Jahreswechsel an Dynamik gewonnen. Die rheinland-pfälzische Wirtschaft hat damit das Potenzial, im laufenden Jahr wieder auf einen höheren Wachstumskurs einzuschwenken“, sagt Robert Lippmann zu den Ergebnissen der IHK-Konjunkturumfrage.
In diesem Umfeld sind die Unternehmen im zunehmenden Maße bereit, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Diese leichten Beschäftigungsimpulse stärken das Konsumentenvertrauen – und somit in den kommenden Monaten auch die Konjunktur.
Alle Ergebnisse sind im Internet unter www.ihk-arbeitsgemeinschaft-rlp.de zu finden.