BITBURG. Integration von Menschen mit Migrationshintergrund geht uns alle etwas an und ist eine gesellschaftliche Aufgabe. In Bitburg ist das DRK-Integrationsprojekt „Wir sind bunt, wir sind Eifel“ hier aktiv und hat auch für das neue Jahr ein attraktives Programm zusammengestellt.
Das DRK-Integrationsprojekt „Wir sind bunt, wir sind Eifel“ startet auch im Jahr 2015 mit Angeboten für Frauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. In enger und vertrauensvoller Kooperation mit dem WEIF Verein (Wir Eifel Internationale Frauen) wird sowohl das interkulturelle Frauenfrühstück im Mehrgenerationenhaus Bitburg – jeden 1. Dienstag im Monat ab 9.30 Uhr – fortgesetzt, als auch eine Kochgruppe an der Grundschule Bitburg-Süd neu aufgebaut. Es handelt sich hier um kostenlose Angebote für interessierte Frauen und Mütter, die eingeladen sind, in geselliger Atmosphäre den interkulturellen Austausch zu pflegen.
Körper und Seele im Einklang
Aufgrund positiver Resonanzen und Nachfragen wird Alois Pongratz am 3. Februar als Fachreferent den Auftakt im Rahmen des interkulturellen Frauenfrühstücks bereichern. Das Thema seines Vortrages im Mehrgenerationenhaus Bitburg lautet: „Körper und Seele in Einklang“.
Einblicke in Kultur und Tradition
Befragungen durch das DRK-Integrationsprojekt haben zusätzlich ergeben, dass großes Interesse an gemeinsamen Kochveranstaltungen besteht. Aus diesem Grund wird am Freitag, 6. Februar eine regelmäßige Kochgruppe starten. Diese trifft sich jeden 1. Freitag im Monat ab 17.30 Uhr in der Küche der Grundschule Bitburg-Süd. Begleitet wird der erste Kochkurs im Februar von Eugenia Strak (Integrationsbeauftrage und Beiratsmitglied für Integration und Migration). Durch die Zubereitung eines kasachischen Gerichtes werden Einblicke in Kultur, Tradition und Brauchtum vermittelt.
Auch eine Theatergruppe ist vertreten
Für Dienstag, 3. März ist Mechthild Homberg (Theater- und Tanzpädagogin) mit Kolleginnen zum interkulturellen Frauenfrühstück eingeladen, um Freude am Theater zu wecken. Im Rahmen einer Theatergruppe befasst sie sich mit aktuellen Themen, Lebensgeschichten oder Problemlagen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Eifelregion. Hierzu trifft sich jeden Dienstag eine theaterfreudige Gruppe im Bürgerhaus Dausfeld, um anhand eigener Erfahrungen, Anliegen und Meinungen ein Theaterstück zu erarbeiten.
Auch Männer und Familien sind willkommen
Neben Angeboten für Mütter und Frauen werden auch in 2015 wieder regelmäßig Familienaktivitäten und ein wöchentliches Männer-Sportangebot durchgeführt. Das Anliegen ist es, miteinander in Kontakt zu treten und neben der Teilnahme an kulturellen Angeboten auch den interkulturellen Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern.
Weitere Informationen zu Angeboten und Terminen über Ulrike Meul, Tel.: 06561-6020260 oder per E-Mail an [email protected].