Trier: Ehepaar Deutsch feierte Eiserne Hochzeit – Tolles Jubiläum im Stadtteil Kürenz

0
Bürgermeisterin Elvira Garbes (links) und die Kürenzer Ortsvorsteherin Hasmik Garanian mit den Jubilaren Rosa Maria und Wendelinus Deutsch an der festlich gedecken Kaffeetafel. Zuvor hatten die beiden Gäste dem Ehepaar die Glückwünsche der Stadt und von Ministerpräsident Alexander Schweitzer übermittelt. Foto: Trierer Rathaus Zeitung

TRIER. Familienfest bei Ehepaar Deutsch auf der Maximineracht in Kürenz: Die 90-jährige Rosa Maria Deutsch und ihr gleichaltriger Ehemann Wendelinus feierten Anfang Dezember ihre Eiserne Hochzeit.

Das berichtet die Trierer Rathaus Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe vom Dienstag.

Vor 65 Jahren wussten sie schon relativ schnell nach dem Kennenlernen, dass sie den Rest ihres Lebens zusammen verbringen wollen.

Schicksalhafte Karnevalsparty

Nachdem die Kinder- und Jugendjahre der beiden Jubilare vor allem durch den Zweiten Weltkrieg geprägt waren, kamen beide unabhängig voneinander nach Trier und lernten sich bei einer Rosenmontagsparty in der Postkantine im Februar 1959 kennen. Schon wenige Monate später schlossen beide den Bund fürs Leben. Zur Familie gehören eine in Mannheim wohnende Tochter sowie ein Sohn, der mit seiner Familie in den USA lebt. Das Ehepaar Deutsch hat den Sohn und seine Familie auch schon mal in der neuen Heimat besucht, konnte sich aber nicht vorstellen, dort dauerhaft zu leben. Die internationale Ausrichtung der Familie setzt sich auch in der nächsten Generation fort, denn von den drei Enkelkindern lebt eines mit dem Partner und dem ersten Urenkel in Japan.

Der pensionierte Postbeamte Wendelinus Deutsch und seine Ehefrau leben bis heute in ihrer 1966 bezogenen Wohnung, die mit vielen Antiquitäten und Erinnerungsfotos des langen gemeinsamen Lebenswegs geschmückt ist. Das Paar erhält dabei Unterstützung von einem Pflegedienst sowie einer Haushaltskraft.

Rosa Maria Deutsch stammt aus einer musikalischen Familie und war viele Jahre als Sängerin im Extra-Chor des Trierer Theaters tätig. Sie erinnert sich gerne an viele große Aufführungen, bei denen sie auf der Bühne stand. „Das Theater war mein Leben“, meinte die Jubilarin mit leichter Wehmut in der Stimme im Gespräch mit Bürgermeisterin Elvira Garbes und der Kürenzer Ortsvorsteherin Hasmik Garanian. Wendelinus Deutsch engagierte sich neben seiner Berufstätigkeit lange ehrenamtlich beim Post- Sportverein Trier und war dort unter anderem Organisationsleiter.

(Quelle: Rathaus Zeitung Trier / Petra Lohse, Ausgabe v. 17.12.24)

Vorheriger ArtikelNationalspieler Burkardt fällt bei Mainz 05 länger aus
Nächster ArtikelTrier: Neue Ärztliche Leitung am Medizinischen Versorgungszentrum im Brüderkrankenhaus

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.