Das Altstadtfest Trier, eines der größten Open-Air-Ereignisse der Region, geht in die nächste Runde – und dabei wird der beliebte Gestaltungswettbewerb für das Festivalplakat erstmals interaktiv. Ab sofort können kreative Köpfe ihre Entwürfe einreichen, und das Publikum entscheidet im Februar 2025 über den Siegerentwurf. Mit dieser Neuerung feiert der Wettbewerb sein fünfjähriges Bestehen und lässt die Gäste selbst über das Gesicht des Altstadtfests mitbestimmen.
Mitmachen leicht gemacht
Die Teilnahme ist für alle offen – ob professionelle Künstler, Studierende, Grafik-Auszubildende oder Hobbykünstler. Egal, ob der Entwurf mit Aquarellfarben, Buntstift, digitaler Zeichnung oder sogar Häkelkunst entsteht: Erlaubt ist jede Technik. Wichtig ist, dass pro Teilnehmer nur ein Motiv eingereicht wird und die Gestaltungsrichtlinien eingehalten werden.
Einsendeschluss ist der 26. Januar 2025. Vorschläge können per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. Die Richtlinien und Teilnahmebedingungen stehen auf der Website www.trier-info.de/highlights/altstadtfest bereit.
Publikum entscheidet
Vom 3. bis 17. Februar 2025 wird die Öffentlichkeit erstmals selbst über den Siegerentwurf abstimmen. Der Gewinner wird mit einem Preisgeld von 500 Euro belohnt und erhält die Ehre, das Plakatmotiv für das Altstadtfest 2025 zu gestalten. „So wird das Plakat endgültig zum Publikumsliebling“, erklärt die Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM).
Rückblick auf den Wettbewerb 2024
Die vierte Ausgabe des Wettbewerbs brachte 30 beeindruckende Entwürfe hervor – von Ölmalerei bis digitaler Kunst. Am Ende setzte sich die 20-jährige Berufsschülerin Meike Joy Hoffmann mit ihrem Blick auf St. Gangolf durch. Ihr Motiv prägte das Plakat für das letztjährige Fest und erreichte die rund 100.000 Besucher.
Alle Infos auf einen Blick
- Was? Plakat-Gestaltungswettbewerb fürs Altstadtfest 2025
- Wer? Jeder kann teilnehmen, egal ob Profi oder Laie
- Einsendeschluss: 26. Januar 2025
- Abstimmung: 3.-17. Februar 2025
- Preisgeld: 500 Euro
- Wo einreichen? [email protected]
Für Rückfragen steht TTM-Pressesprecherin Paula Kolz per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter 0651/97808-28 zur Verfügung.