Neue abschließbare Fahrradboxen am Bahnhof Saarburg – So können sie genutzt werden

0
Sandra Mayer (Bauamt der VG Saarburg-Kell), Stadtbürgermeister Andreas Reymann und Bürgermeister Jürgen Dixius (VG Saarburg-Kell) vor der neuen Fahrradbox am Bahnhof Foto: Sandra Gehlen

SAARBURG. An der Ostseite des Bahnhofs in unmittelbarer Nähe zum Bahnhofsgebäude hat die Stadt Saarburg zur Förderung von nachhaltiger Mobilität zehn Doppelstock-Fahrradboxen für insgesamt 20 Fahrräder errichtet.

Die modernen Doppelstock-Fahrradboxen bieten Radfahrern ab sofort sichere und bequeme Abstellmöglichkeiten. Die untere Boxenreihe ist mit zehn Stellplätzen mit Stromanschlüssen ausgestattet, sodass Elektrofahrräder während der Parkzeit geladen werden können. Die Fährräder können durch eine Schienenführung leicht in der Box untergebracht werden. In der oberen Boxenreihe sind die Schienen herausziehbar und können abgesenkt werden, wodurch das Fahrrad bequem und ohne besonderen Aufwand positioniert kann.

Der Ausleihvorgang ist kostenpflichtig. Die Mietgebühr beginnt für einen Tag bei 2 bzw. 2,50 Euro mit Lademöglichkeit; für eine Woche beträgt sie 8 bzw. 10 Euro und für einen Monat 18 bzw. 24 Euro.

Um eine Fahrradbox zu buchen, bitte auf www.bikeandridebox.de oder in der App wie folgt vorgehen:

1. Box aussuchen: Standort Saarburg suchen und Box auswählen

2. Box buchen und Mietdauer wählen

3. Persönliche Daten eingeben

4. Zahlart auswählen und bezahlen

5. Code per Mail erhalten

5. Code vor Ort eingegeben und sicher und geschützt parken

Nach Fertigstellung des westlichen Bereiches des Bahnhofs wird die Bike & Ride-Anlage hier durch weitere kostenlose Fahrradstellplätze und kostenpflichtige Doppelstock-Fahrradboxen ergänzt werden.

Ein ausführliches Erklärvideo und einen Frage-Antwort-Katalog finden Nutzende unter /www.bikeandridebox.de. Hier finden Sie ebenso die Links zu den jeweiligen App-Stores.

Vorheriger ArtikelTrierer Läufer schreibt Geschichte: Fitwi knackt deutschen Marathon-Rekord
Nächster ArtikelImpfstreit vor Gericht: Ärztin scheitert mit 150.000-Euro-Klage gegen Biontech

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.