Online Casinos sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Mit dem wachsenden Interesse kommt auch das Bedürfnis, sicher und verantwortungsvoll zu spielen. Hierzu können Spieler selbst, aber auch seriöse Anbieter von Glücksspiel einen Teil beitragen. Die staatlichen Vorgaben und Hilfsangebote tun ihr übriges. Nachfolgend beleuchten wir die verschiedenen Strategien zur Risikoreduzierung beim Spielen in Online Casinos.
Die Wahl des richtigen Casinos
Der erste und wichtigste Schritt ist die Wah des richtigen Online-Casinos. Es ist wichtig, ein seriöses, lizenziertes und transparentes Angebot zu wählen. Prüfen Sie als Spieler immer, ob das Casino über eine gültige Konzession von einer anerkannten Regulierungsbehörde verfügt. Es muss sich nicht zwingend um eine Behörde im eigenen Land handeln, auch Behörden aus Gibraltar und Malta haben sich einen guten internationalen Ruf erarbeitet. Ein Casino mit europäischer Lizenz bietet Sicherheit und achtet auf den Verbraucherschutz.
Verantwortungsbewusstes Spielen ist Sache des Spielers
Wer verantwortungsvoll spielen möchte, muss sich selbst Grenzen setzen und diese strikt einhalten. Experten empfehlen, nie über den Limits zu spielen. Kleine Einsätze können dabei helfen, das Verlustrisiko zu reduzieren. Besonders interessant sind deshalb die 5 € Bonusangebote für Online Casinos, da sie eine großartige Möglichkeit bieten, das Casino ohne großes finanzielles Risiko kennenzulernen.
Mit kleinen Beiträgen spielen und nie mehr Geld setzen, als man sich leisten kann, ist eine wichtige Strategie zur Risikoreduzierung.
Bonusangebote unterstützen bei der Finanzverwaltung
Bonusangebote können eine hervorragende Möglichkeit sein, das Spielguthaben zu erhöhen und das Verlustrisiko zu minimieren. Es gibt verschiedene Arten von Boni, die den Spielern zur Verfügung stehen:
Solche Boni können den Reiz des Casino Spiels erhöhen, aber auch dazu beitragen, weniger eigenes Geld auszugeben. Bei Bonusgeld handelt es sich zunächst um Spielgeld, das einige Male umgesetzt werden muss. Erst dann wird es zu Echtgeld und ist auszahlbar. Es ist wichtig, die Bedingungen und Konditionen von Bonusangeboten genau zu lesen, denn nicht alle davon sind fair.
Selbstkontrolle und Spielpausen sind für Spieler wichtig
Das Thema Spielsucht ist nicht von der Hand zu weisen und hier kommt es nicht nur auf den Anbieter an, sondern auch auf den Spieler selbst. Geht es um Alkohol, gibt es Restaurants, Supermärkten etc. keinerlei Verkaufsgrenzen. Jeder Bürger darf so viel Alkohol kaufen wie er möchte und auch das ist ein Suchtstoff. In der Glücksspielbranche hat man sich dazu entschieden, regulierend einzugreifen. Die Hauptverantwortung bleibt aber beim Spieler.
In der Gesellschaft gilt Glücksspiel teilweise noch als verpönt, allerdings haben die neuen und seriösen Angebote zur Verbesserung des Rufs beigetragen. Das kann jeder Spieler für sich selbst tun:
Die meisten seriösen Glücksspielanbieter bieten Tools an, die dem Spieler die Selbstverwaltung erleichtern. So hatte die Politik in Deutschland festgelegt, dass hier lizenzierte Anbieter einen Panik-Button benötigen. Wer diesen drückt, sperrt sich selbst für 24 Stunden vom Glücksspiel aus. Das erleichtert Spielern, die bei sich ein bedrohliches Verhalten wahrnehmen, sich davon abzuwenden.
Das richtige Finanzmanagement für Zocker
Ein gutes Finanzmanagement ist maßgeblich, um das Glücksspielrisiko zu minimieren. Setzen Sie sich ein Budget und halten Sie sich strikt daran. Teilen Sie Ihr Geld in kleinere Beträge auf und gehen Sie nie „all in“. Das sogenannte Bankroll-Management hilft Ihnen dabei, Ihre Finanzen im Griff zu behalten und das Risiko von großen Verlusten klein zu machen.
Fazit: Schutz vor Spielsucht ist machbar
Es gibt für Sie und den Glücksspielanbieter viele Strategien, die das Risiko beim Glücksspiel beeinflussen. Entscheidend ist aber immer, dass ein guter und seriöser Anbieter gewählt wird. Schwarze Schafe gibt es trotz Regulierungsmaßnahmen weiterhin und wird es auch immer geben. Sie sind daran zu erkennen, dass es keine Lizenz gibt, dass der Spieler grenzenlos einzahlen und spielen kann und dass kaum Unterstützung seitens des Anbieters kommt.
Solche unsauberen Angebote gibt es übrigens nicht nur online, sondern auch im realen Leben. Manipulierte Spielautomaten, düstere Hinterzimmer mit Pokerrunden – all das passiert nicht nur im Film, sondern in der Wirklichkeit. Polizei und Behörden sind den Anbietern solcher Angebote auf der Spur und immer wieder gibt es in der Zeitung Berichte darüber, dass illegales Glücksspiel aufgeflogen ist.
Auch wenn die Teilnehmer in der Regel nicht bestraft werden, macht es Sinn, sich von solchen Angeboten fern zu halten. Das Problem ist nicht nur der hohe Geldverlust, sondern auch die Gefahr, sich wirklich in eine Abhängigkeit zu begeben. Die erfordert den Eingriff von Hilfsinstitutionen, denn Glücksspielsucht ist langwierig und hartnäckig. Dann lieber online spielen, wo die Gefahr aufgrund von Schutzmaßnahmen minimiert ist.
Manchmal mag es ärgerlich sein, dass keine höheren Einsätze möglich sind oder die nächste Einzahlung erst nächsten Monat wieder funktioniert. Am Ende dienen genau diese Maßnahmen aber dem eigenen Schutz und wurden entwickelt, um das Suchtverhalten von Menschen zu minimieren.