Hunsrück: ROADPOL-Kontrolle „Senioren“ der Polizeiinspektion Morbach

0
Ein Polizeibeamter hält eine Winkerkelle in den Händen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

MORBACH. Die Polizeiinspektion Morbach führte am Dienstagnachmittag, dem 02.04.2024, erneut als Beteiligung an der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche, Verkehrskontrollen durch.

Im Rahmen zweier Standkontrollen am Busbahnhof in der Ortslage Morbach sowie am sog. „Hinzerather Kreisverkehr“ an der B327, lag das Augenmerk der sog. Schwerpunktkontrollen auf der Zielgruppe der „Senioren“ als Verkehrsteilnehmer.

Insgesamt konnte verzeichnet werden, dass die Zielgruppe – mit sehr wenigen Ausnahmen – ohne zu beanstande Mängel an Fahrzeug oder Fahrtüchtigkeit am Verkehr teilnimmt. Im Rahmen der Eröffnung des Anlasses sowie der allgemeinen Beratungs- und teils verkehrserzieherischen Gespräche, konnte eine hohe Nachvollziehbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine durchweg positive Rückmeldung, welche von Seiten der Verkehrsteilnehmer den kontrollierenden Beamten entgegengebracht wurde, wahrgenommen werden.

Weiter wurde positiv verzeichnet, dass von Seiten der Fahrerlaubnisinhaber die Umtauschfristen der älteren Führerscheine durchweg eingehalten wurde. Insgesamt konnten „nur“ 3 minderschwere Verstöße/Mängel mit einer Verwarnung geahndet werden, was von Seiten der Polizei Morbach als sehr positives Ergebnis festgehalten wird.

ROADPOL steht für „European Roads Policing Network“. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union, welche das Ziel verfolgen die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken.

Vorheriger ArtikelTrier: Sporthalle Euren sucht Namen – Trierer Stadtrat soll entscheiden
Nächster ArtikelRote Teufel stoppen Saarbrückens Durchmarsch: «Tut jetzt extrem weh»

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.