Berlin hat für Familien so viel mehr zu bieten als nur das Brandenburger Tor oder den Reichstag. Die pulsierende Hauptstadt von Deutschland strotzt vor Attraktionen, die kindgerecht sind und auch die Großen faszinieren.
Wenn Ihr mit euren Kindern in die Hauptstadt reist, bietet sich die Miete eines Appartements an, da ihr so mehr Platz, eine eigene Küche und die Flexibilität habt, den Tag ganz nach euren Bedürfnissen zu gestalten. Die Mietpreise für eine Wohnung in Berlin können variieren und betragen für 1-Zimmer-Wohnungen je nach Lage zwischen 500 und 1.000 Euro, 2-Zimmer-Wohnungen kosten natürlich etwas mehr. Mit der Plattform Rentola habt ihr jedoch eine hervorragende Ressource für mehr als 4.600 kurz- und langfristige Mietwohnungen, die zu eurem Budget und Bedürfnissen passen. Reisenden und Zugezogenen bietet sich hier eine effiziente Möglichkeit, dank Rentola Wohnungen zu vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Ob ihr nun die grünen Oasen der Stadt erkunden, in spannenden Museen auf Entdeckungsreise gehen oder euch in einem der zahlreichen kinderfreundlichen Cafés stärken wollt, Berlin hält für kleine und große Kids etwas bereit.
Outdoor Action in Berlin
Die Stadt, die niemals schläft, ist natürlich zu jeder Jahreszeit eine Reise wert, doch bei schönem Wetter ist Berlin ein besonderer Genuss. In allen Stadtteilen bieten viele spannende Parks, Grünflächen und Themenspielplätze Erholung vom Sightseeing und unvergessliche Eindrücke. Wer Berlin zu verschiedenen Jahreszeiten erleben möchte, sucht auf Plattformen wie Rentola vorab einfach die passende Wohnung.

Tiergarten & Zoo
Ein Besuch mit Kids in Berlin, ohne den Tierpark und den Zoo gesehen zu haben, wäre nicht vollständig. Während der Zoo im Herzen der Stadt liegt und einer der ältesten weltweit ist, beeindruckt der Tierpark als größter Europas mit weitläufigen Grünflächen im Osten Berlins.
Im Zoo begeistern das Elefantentor, die süßen Pandas und das Aquarium, während der Tierpark mit einer ganzen Herde von Elefanten und großzügigen Spielplätzen punktet. Beide bieten lehrreiche, kindgerechte Führungen und Erlebniswelten, die Kinderaugen zum Leuchten bringen.
Was man vor dem Besuch wissen sollte:
– Der Zoologische Garten befindet sich im lebhaften Stadtzentrum West-Berlins, umgeben von urbaner Architektur und dem geschäftigen Stadtleben. Vor allem für kleine Kinder gibt es eine große Flut an sensorischen Eindrücken zu verarbeiten.
– Der Tierpark liegt dagegen im ruhigen Ostteil der Stadt, umgeben von ausgedehnten Grünflächen. Dies sorgt für eine friedlichere Atmosphäre, die zum entspannten Beobachten einlädt.
– Der Zoologische Garten ist kompakter und die Wege zwischen den Gehegen sind kürzer, was den Besuch mit kleinen Kindern erleichtert.
– Im Tierpark gibt es das tolle Schloss Friedrichsfelde als märchenhafte Kulisse, aber auch längere Wege. Dies ist für kleine (und auch viele große) Menschen nicht an einem Tag zu schaffen.
Mauerpark
Der Mauerpark liegt auf einem Gelände am Prenzlauer Berg, wo einst die Berliner Mauer stand. Einige Teile davon sind noch immer sichtbar und sehr beeindruckend, um Kindern die geteilte Geschichte Berlins und Deutschlands näherzubringen.
Der Park ist jedoch auch für seinen lebhaften Flohmarkt bekannt und viele Freiflächen, Spielplätze und gelegentlich Live-Musik, was ihn zu einem Treffpunkt für Familien aus ganz Berlin macht.
Was man vor dem Besuch wissen sollte:
– Der Mauerpark kann besonders an Sonntagen und bei gutem Wetter sehr belebt sein. Ein frühzeitiger Besuch kann helfen, die Menschenmassen zu vermeiden.
– Mit Musikern, Straßenkünstlern und der allgemeinen Menschenmenge kann es ziemlich laut werden. Dies könnte für manche Kinder überwältigend sein.
– Es gibt viele Essensstände, aber es kann Warteschlangen geben. Es ist eine gute Idee, Snacks und Wasser für die Kinder mitzubringen.
Volkspark Friedrichshain und Pfaueninsel
Die Pfaueninsel im Wannsee und der Volkspark Friedrichshain sind bezaubernde Orte für einen Besuch mit Kindern in Berlin. Während die romantische Pfaueninsel mit ihrer idyllischen Natur, freilaufenden Pfauen und dem märchenhaften Schloss vor allem für kleinere Kinder einen wunderbaren, die Fantasie anregenden Freiraum anbietet, lockt der Volkspark Friedrichshain mit Attraktionen für große und kleine Kids. Neben vielen Spielplätzen toben, gibt es Märchenbrunnen, einen Trimm-dich-Pfad und den großen Bunkerberg zu bestaunen. Dazwischen die weiten Wiesen, auf denen man entspannt picknicken kann. Für ältere Kinder bieten Kletterwände und eine Skateanlage zusätzlichen Spaß.
Was man wissen sollte:
– Die Pfaueninsel ist nur per Fähre erreichbar. Plane genügend Zeit für die Anreise und eventuelle Wartezeiten ein.
– Kinderwagen sollten geländetauglich sein.
– Erkläre deinen Kindern, die Pfauen nicht zu füttern oder zu jagen, da sie frei auf der Insel umherlaufen.
– Im Volkspark Friedrichshain finden das ganze Jahr über viele Events statt. Informiere dich vorher, was gerade läuft und ob das Event kindgerecht ist.
– Insektenschutz ist vor allem im Sommer sowohl im Volkspark als auch auf der Pfaueninsel extrem wichtig.
Indoor-Spass in Berlin
Das Tolle an einem Besuch in Berlin ist, dass es bei der Fülle an kindgerechten Attraktionen auch bei schlechtem Wetter möglich ist, mit der ganzen Familie seinen Horizont zu erweitern und eine gelungene We-Time zu haben.

Naturkundemuseum
Trotz des langweiligen Namens bietet das Naturkundemuseum eine spannende Plattform, auf der Kinder aktiv in die Welt der Wissenschaft eintauchen und durch eigenes Erkunden und Experimentieren lernen können. Das zweitälteste Naturkundemuseum Deutschlands ist Teil der Humboldt-Universität und weltweit für seine umfangreichen Sammlungen, einschließlich des atemberaubenden Brachiosaurus-Skeletts und des Archaeopteryx-Exemplars, bekannt. Doch es ist nicht nur für junge Fossilienforscher attraktiv, die kindliche Neugier wird zusätzlich mit vielen interaktiven Experimenten zu Naturgesetzen geweckt. In vielen kindgerechten Programmen und Workshops lernen Kids spielerisch, wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Und es gibt einen eigenen Bereich nur für Raumfahrt und Astronomie!
Gut zu wissen:
– Informiere dich im Vorfeld über spezielle Workshops oder Veranstaltungen für Kinder, da einige im Voraus gebucht werden müssen.
– Das Museum verfügt über eine Vielzahl von Ausstellungen über Themen wie Evolution, Biodiversität, Ökologie und Mineralogie. Eine Liste mit Must-See-Highlights ist daher unerlässlich.
– Das Museum ist bis auf das Planetarium kinderwagenfreundlich und es gibt Aufzüge.
– Man darf kein Essen mitbringen, Getränke jedoch schon.
– Achte auf bequeme Kleidung und Schuhe, da ihr viel Zeit mit Stehen und Gehen verbringen werdet.
Jüdisches Museum ANOHA
Das Jüdische Museum in Berlin liegt etwa 10 Gehminuten vom Checkpoint Charlie und vermittelt jüdische Kultur und Geschichte auf spielerische und innovative Weise. Große Teile des Museums sind wie ein Indoorspielplatz gestaltet, der zum Spielen, Rutschen und Toben einlädt. Dazu gibt es ansprechende interaktive Ausstellungen, die zum Mitmachen motivieren. In kreativen Workshops lernt man etwa mit selbstgebauten Instrumenten zu musizieren und viele Bereiche der Handwerkskunst. Familien können von kindgerechten Führungen profitieren, viele Spielbereiche und Bildungsprogramme bereichern den Besuch zusätzlich.
Was man wissen sollte:
– Das Museum behandelt auch ernste Themen wie den Holocaust. Bereite deine Kinder auf diese Inhalte vor oder entscheide, welche Bereiche des Museums für sie geeignet sind.
– Sei bereit, Fragen der Kleinen zu beantworten und ihnen komplexe Themen verständlich zu machen.
Computerspielemuseum
Dieses Museum ist ein Paradies für Gaming-Fans jeden Alters. An zahlreichen interaktiven Stationen können Kinder verschiedene Computerspiele von den 80er Jahren bis heute ausprobieren, darunter Klassiker wie Pong, Pac-Man oder Tetris sowie neuere Spiele wie Zelda. In der Zeitreise durch die Geschichte der Videospiele lernen Kids, wie sich Technologien, Oberflächen und Spielkonzepte im Laufe der Zeit entwickelt haben. Natürlich ist das Museum voller spielbarer Konsolen und Arcade-Automaten, doch gibt es auch lernorientierte Spiele, die speziell darauf ausgerichtet sind, Kinder auf spielerische Weise zu bilden und zu fördern. Dazu bieten Rätsel und Herausforderungen, die Kinder lösen können, spannende Momente, während sie von Ebene zu Ebene laufen.
Wissenswert:
– Beachte, dass einige Spiele oder Ausstellungsstücke Inhalte haben, die für sehr junge Kinder weniger geeignet sind. Das Museum bemüht sich in der Regel, Informationen über solche Inhalte bereitzustellen, sodass Eltern oder Begleitpersonen entsprechend entscheiden können, welche Bereiche und Spiele für ihre Kinder geeignet sind.
– Sensorisch sensible Kinder können schnell müde oder überreizt werden. Eltern sollten bei Bedarf genügend Pausen einplanen und nach ruhigen Bereichen im Museum suchen, damit sich die Kinder erholen können.