Dringende Fördermittel: Rund 37 Millionen Euro für Bad Neuenahr-Ahrweiler

1
Behelfsbrücke für die zerstörte Landgräfenbrücke in Bad Neuenahr. Foto: dpa

BAD NEUENAHR-AHRWEILER. Das von der Flutkatastrophe stark betroffene Bad Neuenahr-Ahrweiler hat sechs Förderbescheide mit einer Summe von insgesamt rund 37 Millionen Euro erhalten.

Das Geld stammt aus dem Sondervermögen «Aufbauhilfe 2021» und soll für verschiedene Maßnahmen des Wiederaufbaus eingesetzt werden, wie Innenminister Michael Ebling (SPD) am Mittwoch mitteilte.

Die Stadt wolle die Fördermittel unter anderem für den Neubau der Bachemer Brücke, der Heppinger Brücke und der Landgrafenbrücke sowie die Instandsetzung der Aloisius Grundschule und für die Wiederherstellung eines Teilstücks der Fußgängerzone einsetzen.

Durch die Wassermassen waren im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler zahlreiche Straßen und alle Brücken stark beschädigt oder vollkommen zerstört worden. Kurz nach der Flut konnten behelfsmäßige Brücken errichtet werden.

Mit dem Sondervermögen «Aufbauhilfe 2021» von Bund und Ländern werden Mittel zur Beseitigung der durch den Starkregen und das Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021 entstandenen Schäden bereitgestellt. Bislang seien für die Wiederherstellung der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz Förderungen in Höhe von rund 494 Millionen Euro aus dem Aufbauhilfefonds bewilligt worden, berichtete der Innenminister.

Vorheriger ArtikelCrash von Holztransportern auf der L150: Fahrer wird von Baumstamm eingequetscht – Schwerverletzt!
Nächster Artikel7-Jähriger bei Traktorunfall schwer verletzt: Kreis haftet als Veranstalter für Folgen

1 Kommentar

  1. Ich lach mich weg! Unser eigenes Geld was vom Steuerzahler ist muss erst bewilligt werden? Das hält man im Kopf nicht mehr aus und das Lachen verwandelt sich in kotzen! Es wird Zeit dem tollen Deutschland den Rücken zu kehren!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.