Energieministerium: RLP verfehlt Ausbauziele bei Windkraft deutlich – regulatorische Hemmnisse und Akzeptanzprobleme

0
Blick auf einen Windpark oberhalb von Gau-Heppenheim. Foto: Andreas Arnold/dpa/Archivbild

MAINZ. Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz hinkt den Zielen der Landesregierung deutlich hinterher. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 23 Windräder neu errichtet, während vier zurückgebaut wurden, wie das Energieministerium in Mainz auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

Die neuen Windräder leisten den Angaben zufolge 80 Megawatt (MW). Die Landesregierung will laut Koalitionsvertrag jährlich Windenergie mit einer Leistung von 500 MW ausbauen. Im vergangenen Jahr waren 18 Windräder mit einer Leistung von 76 MW entstanden, hieß es.

Gründe für den langsamen Ausbau seien vor allem regulatorische Hemmnisse der letzten Bundesregierung, aber auch Akzeptanzprobleme in Rheinland-Pfalz, sagte eine Sprecherin des Energieministeriums. Durch neue Reformen der Bundesregierung erwarte das Ministerium auch in Rheinland-Pfalz eine neue Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien, hieß es.

Besser sieht es beim Ausbau von Solaranlagen aus: Bis Ende Juli dieses Jahres wurden nach Angaben des Ministeriums etwa 430 MW zugebaut worden. Damit sei zu erwarten, dass das Photovoltaik-Ausbauziel von 500 MW in diesem Jahr erstmals erreicht werde, sagte ein Sprecher.

Bis 2030 soll 100 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen, so der Koalitionsvertrag der rheinland-pfälzischen Ampelkoalition. Der Landesverband Solarenergie kritisierte kürzlich, die Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien seien zu gering, um eine Energiewende bis 2030 zu erreichen. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelDrohende Engpässe bei Medikamenten: Konferenz der Süd-Länder – RLP berät mit Bayern, Hessen und Ba-Wü
Nächster ArtikelSchulstart in RLP: Schülerzahl steigt – viele Schüler aus der Ukraine – GEW kritisiert Personalmangel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.