++ Trier Aktuell: Tolle Einsendungen – Das wird das Altstadtfest-Motiv in diesem Jahr ++

0
Das diesjährige Motiv zum Altstadtfest kommt von Marion Greif; Copyright: Marion Greif

TRIER. Fünfzehn Motive wurden beim 3. Gestaltungswettbewerb zum Altstadtfest eingereicht. Wie die Trier Tourismus Marketing GmbH nun mitteilt, steht der Sieger fest: Die 35jährige Verwaltungsfachwirtin Marion Greif aus Konz setzte sich mit ihrem Blick über den Hauptmarkt gegen ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.

Inspiriert wurde die passionierte Altstadtfestgängerin für ihre digital entstandene Malerei dabei durch ein Foto, mit dem die Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM), Ausrichtern des Gestaltungswettbewerbs, auf ihrer Internetseite das Open Air-Highlight des Jahres präsentiert. Doch das war nicht der Grund für ihren Sieg: Vielmehr zeigte sich die siebenköpfige Jury beeindruckt von der Botschaft, die hinter Greifs Motiv steckt.

Jury von Botschaft hinter Motiv begeistert

Eine Bühne kurz vor dem großen Auftritt. Die Mikrofone und der Notenständer sind bereits aufgebaut, die Scheinwerfer angeschaltet. Vor der Bühne hat sich eine tausendköpfige Menschenmenge auf dem Hauptmarkt versammelt, im Hintergrund ragt die Porta in den langsam sich verdunkelnden Himmel. Und über all dem: glitzerndes Konfetti. „Glitzer darf nie fehlen“, meint Marion Greif augenzwinkernd. „Aber vor allem habe ich versucht, die abendliche Stimmung und den Augenblick kurz vor dem Auftritt eines Künstlers einzufangen. Die Vorfreude, wenn es los geht, das Adrenalin, wenn der Lieblingskünstler endlich die Bühne betritt. Denn das macht das Altstadtfest aus: Freude auf schöne Dinge, auf tolle Erlebnisse.“

Der Mensch im Mittelpunkt

Ihre Idee kam bei der Jury an – bevor dieser die Erklärung der Künstlerin überhaupt vorlag. Denn auch wenn sie nicht im Einzelnen erkennbar sind: Dass die Besucherinnen und Besucher des Altstadtfestes bei Marion Greif eine so prominente Rolle spielen, war eines der ausschlaggebenden Argumente für den 1. Platz. Aber auch der Fokus auf diejenigen Menschen, die auf dem digital gezeichneten Bild nur als Ahnung über der Szenerie schweben: die Sängerinnen und Sänger, durch deren Auftritte das Altstadtfest erst seinen regionalen und unverwechselbaren Charakter erhält.

„Das Gewinnerbild drückt die Einladung zum Mitfeiern aus, die tolle Stimmung, die auf unseren Straßen und Plätzen herrscht, aber auch die gute Musik, bei der man mit Freunden eine gute Zeit verbringen kann“, fasste Kulturdezernent und Jurymitglied Markus Nöhl seine Begeisterung für das eingereichte Motiv aus, zeigte sich aber auch beeindruckt von den anderen Gestaltungsvorschlägen. „Es ist toll, dass so viele unterschiedliche Herangehensweisen und künstlerische Aussagen gezeigt wurden. Das beweist, welch große Identifikation mit dem Altstadtfest da ist.“

Vielfältige Techniken unter den eingereichten Motiven

Auf dem 2. Platz gelangte ein Motiv von Verena Schmidt, das in vielfarbiger Präzision nicht nur den Hauptmarkt und die Porta zeigt, sondern auch den blumenstraußtragenden Petrus auf dem Petrusbrunnen, die Kaiserthermen, Mosel und Mariensäule. Auch hier war es der Feiercharakter des Bildes, der die Jury zu ihrem Votum gelangen ließ. Die 32jährige Stadtverwaltungsmitarbeiterin, die in ihrer malerischen Freizeit vornehmlich im Aquarell zuhause ist, hat sich für den Gestaltungswettbewerb erstmals mit Tablet und Zeichen-App ausgetobt, wie sie selbst sagt: „Es war für mich das erste Mal, dass ich eine digitale Illustration hergestellt habe. Auch wenn es leider nicht für den 1. Platz gereicht hat, hat es mir sehr viel Spaß gemacht und ich werde die Arbeit mit dem Tablet zukünftig sicher fortsetzen.“

Das Motiv von Verena Schmidt wurde von der Jury auf den 2. Platz gewählt; Copyright: Verne Schmidt

Platz 3 zeichnete sich hingegen durch die perfekte Umsetzung einer schwierigen und außergewöhnlichen Technik aus: Der freischaffende Künstler Christian Gödert aus Wasserliesch zeigte den Hauptmarkt mit dem Marktkreuz in einer farblich modernisierten Version des Linolschnitts. Dabei setzt sich auch das Gründungs- und Vorstandsmitglied des Kultur- und Kunstvereins Trier e.V. seit 1997 vornehmlich mit dem Aquarell auseinander. Erst im letzten Jahr hat er den Linolschnitt für sich entdeckt, den er seitdem in seinem Konzer Atelier immer weiter verfeinert.

Das Motiv von Christian Gödert wurde von der Jury auf den 3. Platz gewählt; Copyright: Christian Gödert

Diese Vielfältigkeit der Techniken begeisterte auch Norbert Käthler, Geschäftsführer der TTM: Neben digitaler und analoger Malerei, Linolschnitt und Fotografie wurden Bleistiftzeichnungen, Aquarell und sogar ein kunstvoll umhäkeltes Straußenei mit eingearbeitetem Altstadtfest-Solidaritätsbändchen eingereicht. „Ich freue mich, dass wir nun zum dritten Mal die Möglichkeit geboten haben, das Altstadtfest schon im Vorfeld visuell mitzugestalten. Denn das Fest lebt von der Beteiligung ganz vieler Menschen, Vereine und Akteure. Insgesamt 15 gelungene Einreichungen und ein wunderbarer Sieger-Entwurf zeigen, dass der Beteiligungsansatz voll aufgegangen ist.“

Der 1. Platz ist mit 500 Euro dotiert – und natürlich mit der Freude darüber, das eigene Motiv in Kürze auf den öffentlich aushängenden Plakaten und dem vieltausendfach gedruckten Programmheft zu bewundern. Zudem wird die Gewinnerin im kommenden Jahr ebenfalls Teil der Auswahljury des Gestaltungswettbewerbs sein.

1.-Platz_Marion-Greif_c_Marion-Greif

(Quelle: TTM)

Vorheriger ArtikelAktuelle Infos: Getötete 12-Jährige – zwei Minderjährige Mädchen unter Tatverdacht?
Nächster ArtikelEine neue Zeit braucht neue Helden: Neues Prinzenpaar für Ehrang/Quint

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.