Bundespolizei Trier: Männer wegen Kinderpornos und Körperverletzung festgenommen

1
Foto: Friso Gentsch / dpa

TRIER. Im Rahmen von Personenkontrollen nahm die Bundespolizei zwei Straftäter im Stadtgebiet von Trier fest.

Am Donnerstagabend nahmen die Beamten einen 27-jährigen Syrer aufgrund eines Untersuchungshaftbefehls des Amtsgerichts Trier fest. Der Mann steht im Verdacht, im Dezember 2021 und Mai 2022 kinderpornographische Inhalte besessen und/oder anderen Personen zugänglich gemacht zu haben. Nach Vorführung beim Haftrichter wurde der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt und der Angeklagte mit Meldeauflagen an seine Wohnanschrift entlassen.

Am Freitagmorgen wurde ein 26-jähriger Busreisender festgenommen. Der staatenlose Mann ist angeklagt, im Juni 2019 in einer Shisha-Bar einem Gast ohne ersichtlichen Grund mit einem Schlagstock auf Nase und Kopf geschlagen zu haben. Dieser erlitt, neben nicht unerheblichen Schmerzen, eine ca. 1,5 cm große Platzwunde, welche genäht werden musste. Weiterhin habe er im Februar 2020 als Fahrgast die Bauchtasche der Taxi-Fahrerin samt Inhalt (240 Euro und Personenbeförderungsschein) gestohlen und die Flucht. Er wurde, nach richterlicher Vorführung, in die JVA Trier eingeliefert. (Quelle: Bundespolizeiinspektion Trier)

Vorheriger ArtikelRegion: Diebe scheitern mit Einbruchsversuchen bei Firmen
Nächster ArtikelTrier: Kanalarbeiten in der Bernhardstraße – Busse werden umgeleitet

1 Kommentar

  1. Was haben wir , nein, unsere Regierung nur getan dass wir solche traumatisierten aufnehmen ?
    Warum geraten diese W…..r nicht mal an die Richtigen ? Warum werden die nicht sofort ausgewiesen ? Weil sie Angst in ihrer Heimat haben und für die gleichen Taten ganz anders bestraft werden ? Aber hier dürfen sie wohl ihre kriminalle Art frei ausleben.
    Ich kann nur jedem empfehlen der nachts durch Trier läuft sich zu schützen .

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.