BERNKASTEL. In einer Feierstunde im Kreishaus gratulierte Landrat Gregor Eibes zwei Mitarbeitern zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildungen.
Marius Berrens (3.v.r) hat erfolgreich die zweijährige Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur absolviert. Martina Probst (3.v.l) bildete sich in einer sechsmonatigen Ausbildung zur amtlichen Fachassistentin fort. Den Glückwünschen des Landrats schlossen sich Vorgesetzte und Vertreter des Personalrats gerne an.
Lebensmittelkontrolleure nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe in unserer Gesellschaft wahr. Die Tätigkeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz hat das Ziel, Menschen vor Gesundheitsgefährdungen, Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel und Bedarfsgegenstände, Kosmetika und Tabakerzeugnisse zu schützen. Entsprechend umfang- und abwechslungsreich ist das Arbeitsgebiet. Die risikoorientierte Überwachung erstreckt sich auf alle Unternehmen, die Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetikartikel oder Tabakerzeugnisse herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen. Vor Ort sind die Vorgaben an die hygienerechtlichen Bestimmungen zu prüfen und risikoorientiert oder anlassbezogen Proben zu nehmen.
Die Ausbildung zur amtlichen Fachassistentin gliedert sich in einen praktischen Teil am Fleischhygieneamt und einen theoretischen Teil an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Amtliche Fachassistentinnen sind Mitarbeitende der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter und unterstützen amtliche Tierärzte bei ihrer Arbeit. Sie sind vorrangig im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung tätig. Zu ihren Aufgaben gehört dabei auch die Entnahme von Proben und die Durchführung der Untersuchung auf Fadenwürmer.